Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Askalon

Aus PlusPedia
Version vom 8. Juni 2017, 18:30 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (das passt besser hier)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neuzeitliches Wappen von Aschkelon, aus den 1950er Jahren

Aschkelon (hebräisch אשקלון , arabisch عسقلان ʿAsqalān, akkadisch Iš-qi-il-lu-nu, lateinisch Ascalon) ist eine Stadt im Süden Israels. Sie liegt nördlich von Gaza-Stadt an der südöstlichen Mittelmeerküste.

Der Ort war seit der Bronzezeit bis ins Mittelalter eine wichtige Handelsstadt an den Verkehrswegen zwischen Ägypten und Palästina. Lokal wurden Wein und Olivenöl produziert, die Stadt wurde aber vor allem durch den Zwischenhandel reich. Der Hafen diente dem Handel mit dem östlichen Mittelmeer, vor allem mit Phönizien im Norden und mit Zypern. Die Küstenstraße verband die Stadt mit Ägypten und Syrien. Wie Funde aus einem Wrack vor der spanischen Küste in Playa de la Isla (Mazarrón) belegen, wurde Olivenöl aus Aschkelon in den typischen ovalen Krügen auch in das westliche Mittelmeer exportiert.

In den Kreuzzügen war die Stadt heftig umkämpft, 1247 wurde sie zerstört und versank anschließend in die Bedeutungslosigkeit. In der Zeit des Osmanischen Reichs entstand einige Kilometer von den Ruinen entfernt im 15. Jahrhundert eine kleine arabische Siedlung. 1918/1920 wurde das Gebiet dem dem britischen Völkerbundsmandat unterstellt. 1948 lebten hier rund 10.000 Menschen.

Heute hat die Stadt 130.000 Einwohner (Stand 2015).

Vergleich zu Wikipedia