PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer:Weeping Angel/Labels

Aus PlusPedia
Version vom 20. April 2017, 04:50 Uhr von Weeping Angel (Diskussion | Beiträge) (Vorlage für Labels übernommen die von mir erstellt wurden.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stockfisch Records
Aktive Jahre 1974 – heute
Gründer Günter Pauler
Sitz Northeim
Website www.stockfisch-records.de
Labelcode LC 04910
Sublabel Analog Pearls Series
Vertrieb in-akustik GmbH & Co KG (Deutschland)* Für weitere Informationen siehe Abschnitt Vertrieb.
Genre(s) Gitarrenmusik, Gesangsmusik


Stockfisch Records ist ein unabhängiges deutsches Musiklabel für gitarrenorientierte Musik diverser Singer-Songwriter, dessen Intention es ist, audiophile Aufnahmen zu produzieren und zu vertreiben.

Geschichte

Stockfisch Records sowie das angegliederte Tonstudio Pauler Acoustics wurde im Jahre 1974 von Günter Pauler gegründet und veröffentlichte im selben Jahr das Debütalbum Ten Thousand Miles von Werner Lämmerhirt.[1]

Im Jahre 2011 begann das Label in Peking mit den Aufnahmen der Liebeslyrik 14 Gedichte von 1000 vor bis 1100 nach Christi, eingesungen von der chinesischen Sängering Song Zuying,[2] für welches Stockfisch Records im Jahre 2015 für den Grammy in der Rubrik „Bestes Surround-Sound-Album“ nominiert wurde.[3]

Vertrieb

Stockfisch Records vertreibt seine Tonträger weltweit in diversen Ländern und über dort ansässige Vertriebspartner, so beispielsweise in Dänemark, Spanien, Australien, Brasilien, China, Kanada, Neuseeland, Türkei, Estland und den Vereinigten Staaten.[4]

Musiker und Musikgruppen

Die nachfolgende Auswahl an Musikern und Musikgruppen veröffentlichten diverse Tonträger auf dem Label Stockfisch Records.[5][6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Disch: Zum Tod von Werner Lämmerhirt: Der Fingerfertige.. Badische Zeitung, 2016-10-19. Abgerufen am 10. Februar 2017.
  2. Katharina Klocke: Stockfisch-Records aus Northeim für Grammy nominiert. Göttinger Tageblatt, 2014-12-22. Abgerufen am 10. Februar 2016.
  3. Isabel Christian: Der goldene Klang. Hannoverische Allgemeine, 2015-01-30. Abgerufen am 10. Februar 2017.
  4. Internationale Vertriebe von Stockfisch Records. Stockfisch Records. Abgerufen am 10. Februar 2017.
  5. Stockfisch Artists. Stockfisch Records. Abgerufen am 10. Februar 2017.
  6. Stockfisch Records. Discogs. Abgerufen am 10. Februar 2017. (en)