PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rudolf Gräff

Aus PlusPedia
Version vom 24. August 2014, 20:49 Uhr von Quellenforschung (Diskussion | Beiträge) (Bleiben Sie doch mal seriös auf dem Boden der Tatsachen.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rudolf Gräff in jungen Jahren (1942)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen der De Graeff, Herren von Graben und der Ahnherren Meinhardiner am Garser Gräff-Stammhaus Am Graben
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Ehepaar Rudolf und Leopoldine in Vera Russwurms TV-Show "Hallo Fernsehen" anlässlich eines Hochzeitsjubileums (1985)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rudolfs Witwe Leopoldine Gräff, geb. Kimmerl (* 1923) mit ihrem Sohn Helmuth Gräff in der nach ihrem Urgroßvater Matthias Kimmerl benannten Kimmerlgasse in Wien

Rudolf Gräff * 2. Juli 1919 in Gars am Kamp; † 2. Januar 2006), war ein österreichischer Tischler, Kommunalpolitiker und Fußballamateur.

Biografie

Rudolf Gräff wurde als Sohn des Einzelunternehmers und Nebenerwerbslandwirtes Josef Gräff und der Franziska Fuchs (1889-1980) geboren. Seine Mutter entstammte einer Liason einer inkognito gebliebenen, hochgestellten Wiener Persönlichkeit und einer Dienstmagd. Josef und Franzika erbauten 1927 ihr, mit den Familien- und Ahnenwappen geschmückten Stammhaus Am Graben. In seiner Schulzeit lernte Rudolf Herma Sorger, die zukünfige Ehefrau des späteren Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger, kennen. Mit dem Ehepaar Kirchschläger verband ihm und seine zukünftige Ehefrau Leopoldine eine jahrzehntelange Bekanntschaft. Nach seiner Schulzeit ging Rudolf in die Lehre und avancierte zum Bau-, Möbel- und Kunsttischler und Zimmerer.

1939 wurde Rudolf in die deutsche Wehrmacht eingezogen. 1941 verbrachte er seinen Militärdienst u.a. in Wien-Schwechat. Dort ehelichte Rudolf Leopoldine Kimmerl (* 1923) aus der Kimmerl-Familie. Die Trauung erfolgte durch den Onkel der Braut, Schwechats Dechant und Stadtpfarrer Anton Rauch. Rudolfs militärische Stationen führten ihn nach Russland wo er als Eisenbahnpionier tätig war. Im Mai/Juni 1942 war er Mitglied einer deutschen Fußballauswahl die im Stadion von Dynamo Kiev inoffizielle Länderspiele gegen eine ungarische, eine rumänische und eine Kiever Auswahl bestritt. Rudolf wurde dabei auf der Verteidigerposition eingesetzt. Als Mitglied der deutschen 6. Armee war er mit seiner Pioniereinheit in die Gefechte rund um Stalingrad involviert. Kurz vor der Schließung des Stalingrader Kessels wurde er mittels eines Granatsplitters an der Hand verwundet und sodann von der Front abgezogen. Seine letzte Kriegsstation verbrachte Rudolf im Brückenbaupionierdienst im damaligen Jugoslawien.

1946 wurde Rudolf Mitbegründer des Garser Fußballklubs SCU Gars am Kamp dessen Funktionär und Spieler er auch war. Einer seiner Mitspieler war der nachmalige österreichische Nationalspieler und WM-3. von 1954, Leopold Barschandt. Rudolf wirkte neben seinem Beruf als Tischler und seiner Tätigkeit als geschäftsführender SPÖ-Gemeinderat für Bauwesen als Schöffe beim Gericht in Krems an der Donau mit. 1972 musste Rudolf aufgrund eines fortgeschrittenen Asthmas in Frühpension gehen. 1985 trat das Ehepaar Gräff anlässlich ihres 44. Hochzeitsjahres in Vera Russwurms TV-Show Hallo Fernsehen auf. 2006 verstarb Rudolf; das Ehepaar Gräff war über 64 Jahre lang verheiratet gewesen.

Nachkommen

Der Ehe von Rudolf und Leopoldine Gräff entstammen sieben Kinder:

  • Rudolf Gräff, junior (* 1942), Frischdienstleiter einer Großhandelsfirma; niederösterreichischer Fußballverbandsschiedsrichter, leitete 1987 ein Freundschaftsspiel von UFC Hadres-Markersdorf gegen die Nationalmannschaft der DDR (1:12), Sektionschef des SCU Union Buhl Gars am Kamp
  • Leopold Josef Gräff (* 1944), Zimmerer, Autobuschauffeur, Wünschelroutengeher
  • Karl Ferdiand Gräff (* 1948), Baumeister[1]
  • Herbert Ernst Gräff (* 1955), gelernter Kaufmann
  • Helmuth Gräff (* 1958), akademischer Maler[2]
  • Ingrid Theresia Gräff (* 1959), Chefsekretärin
  • Karin Johanna Franziska Gräff (* 1963), Geschäftsfrau, Verkäuferin, Angestellte

Galerie

Literatur

Einzelnachweise