PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kiew
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
|
Kiew (Aussprache [ˈkiːɛf], ukrainisch Київ Kyïv oder Kyjiw, russisch Киев Kijew) ist die Hauptstdt der Ukraine und mit 2.700.000 Einwohnern (über 3 Millionen in der Metropolregion) die größte Stadt des Land.
Im Gebiet von Kiew finden sich Spuren einer Siedlung aus dem 5. Jahrhundert. Die eigentlichen Ursprünge der Stadt liegen jedoch im 8. und 9. Jahrhundert, als die Ortschaft wegen ihrer günstigen Lage das Verwaltungszentrum der östlichen slawischen Landstriche wurde. Das Gebiet wurde Fürstentum und Kiew später die Hauptstadt eines Großfürstentums und mächtigen Staates.[1]
Das am ab hier schiffbaren Dnepr liegende Kiew hat eine 1834 gegründete Universität, außerdem um die hundert Hochschulen. Es gibt eine Fülle von Museen, Theatern und andere kulturelle Angebote. Hervorzuheben ist die Vielzahl an Kirchen und Klöstern.
Kiew war die Hauptstadt der im 9. Jahrhundert gegründeten Kiewer Rus, die als Kernzelle des gesamten späteren Russland und als Vorläuferstaat der heutigen Staaten Ukraine und Weißrussland angesehen wird.
Am 19. Januar 1934 wurde die Stadt an Stelle von Charkow zur Hauptstadt der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik (SSR), und am 24. Juni 1934 zog die Regierung hierhin um. Im Verlauf der 1930er Jahre wurden in Kyjiw viele historische Bauten von den sowjetischen Behörden zerstört.[2]
Im Jahr 2005 und 2017 fand in Kiew der Eurovision Song Contest statt.
Die ukrainische Schreibweise Kyjiw hat sich noch nicht international durchsetzen können.[3]
Gemäß der offiziellen Volkszählung setzte sich die Bevölkerung bis 2001 wie folgt zusammen:
Nationalität | Einwohner | 1989 (%) | 2001 (%) | Veränderung (%)[4] |
---|---|---|---|---|
Ukrainer | 2.110.800 | 72,5 | 82,2 | +13,3 |
Russen | 337.300 | 20,9 | 13,1 | −37,1 |
Juden | 17.900 | 3,9 | 0,7 | −82,1 |
Weißrussen | 16.500 | 1,0 | 0,6 | −34,5 |
Polen | 6.900 | 0,4 | 0,3 | −33,7 |
Armenier | 4.900 | 0,2 | 0,2 | + | 8,9
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt (Ukrainisch bzw. Kyrillisch)
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Vadim Gippenreiter und Alexej Kometsch: Alte russische Kirchen und Städte, Umschau Buchverlag Breidenstein GmbH, Frankfurt a. M., 1994, Seite 9
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Kiew#Sowjetzeit
- ↑ Ganna Gnedkova: Sprache und Macht: Kiew? Kyjiw!. Der Standard, 2022-04-21. Abgerufen am 20. März 2024.
- ↑ About number and composition population of UKRAINE. In: 2001.ukrcensus.gov.ua. Abgerufen am 28. Februar 2015. (en)