PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Menschheitsgeschichte

Aus PlusPedia
Version vom 27. Oktober 2008, 18:28 Uhr von 62.104.86.53 (Diskussion) (Zeitgeschichtlich: Mode-Hype-Schrott geloescht)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Einzelnachweisen ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt, damit es nicht zu unnötigen Diskussionen kommt. Bitte hilf der Pluspedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Menschheitsgeschichte umfasst einen Zeitraum von mehreren Millionen Jahren. Anders als die manchmal synonym gebrauchten Begriffe Weltgeschichte und Universalgeschichte ist die Menschheitsgeschichte eindeutig. Über die Einzelheiten allerdings herrscht kein Konsens. Die Diskussion beginnt bereits beim Rückgrat jeder Geschichte, der Zeitrechnung, ganz zu schweigen vom gekonnten Sprung über den Grabenbruch zwischen naturwissenschaftlicher Paläontologie und geisteswissenschaftlicher Geschichte der Schriftkulturen.

Periodisierung

Paläoanthropologisch

Hauptartikel: Hominisation, Ausbreitung des Menschen

Seitdem anerkannt ist, dass der Mensch (Homo sapiens) stammesgeschichtlich den Menschenaffen zuzuordnen ist, kann der Beginn der Menschheitsgeschichte aus Sicht der Paläoanthropologie auf die Zeit des Übergangs von den Australopithecinen zur Gattung Homo datiert werden. Der bislang älteste Fund, der zur Gattung Homo gestellt wird, ist der von Friedemann Schrenk 1991 in Malawi entdeckte Unterkiefer von Homo rudolfensis, der auf ein Alter von 2,5 Millionen Jahre datiert wurde.

Aus dieser Zeit sind auch die frühesten Steinwerkzeuge („Pebble Tools“) überliefert, die als Beleg für kulturelle Traditionen gelten.

Die Beherrschung des Feuers wird heute Homo erectus zugeschrieben; sicher belegt sind Feuerstellen in Israel beispielsweise vor 790.000 Jahren. [1]

Eine Seitenlinie zum Homo sapiens stellt der Neandertaler dar, der sich in Europa aus Homo heidelbergensis entwickelte und vor ca. 30.000 Jahren ausstarb.

Siehe auch: Urgeschichte ·

Ökonomisch

Seit erkannt wurde, dass die ökonomischen Grundlagen des menschlichen Lebens die sozialen und kulturellen Verhältnisse maßgeblich bestimmen, und die Archäologie den Pflanzenanbau und die Domestikation, die Wirtschaftsgeschichte die Industrialisierung als wirklich umwälzende geschichtliche Wendepunkte herausgearbeitet haben, wird die immer noch große Ära des anatomisch modernen Menschen in Europa in drei Zeitalter eingeteilt:

Archäologisch

Die Beobachtung, dass die hauptsächlichen Materialien, die Menschen für ihre Werkzeuge verwenden (und die erhalten geblieben sind), eine zeitliche Ordnung aufweisen, geht schon auf Herodot zurück und die moderne Archäologie liefert damit folgende Quellenzeitalter:

Nach Regionen

Expansionistisch

Bei dem Versuch die Eisenzeit weiter zu gliedern, und geschichtliche Epochen auszumachen, wird auch in der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung auf die Ausdehnung von Kulturen, Nationen, Reichen, d. h. Eroberungen und Migrationen Bezug genommen. Tatsächlich gibt es drei in geschichtlichen Maßstäben plötzliche und nahezu weltumspannende Eroberungs- und Expansionswellen, die die Welt wirklich „veränderten“ und sogar mit den Namen einzelner Feldherren und Religionsgründer verbunden sind und die Eisenzeit in vier große Perioden einteilen:

Schrifthistorisch

Der Versuch, diese immer noch sehr großen Perioden weiter zu untergliedern, liefert keine besonders einfach definierbaren Epochen mehr, die durch gleichartige Begriffsbildung systematisch gerechtfertigt wären. Alle vier Perioden lassen sich jedoch noch einmal jeweils zweiteilen und kommen so den geläufigeren Zeitalterbenennungen nahe. Die Zweiteilung reflektiert eine grobe Unterteilung in „dunkle“ (es liegen nur spärliche historische Quellen vor) und „helle“ Zeitalter (es gibt viel historisches Material).

Zeitgeschichtlich

Die Einteilung des Industriezeitalters, das der Gegenwart zu nahe ist, orientiert sich an politischen Ereignissen und Sichtweisen der Gegenwart, die sich ständig ändern. Mit dem letzten wirklich großen politischen Ereignis, dem Ende des kalten Krieges und dem Untergang der Sowjetunion, erscheinen jedoch die folgenden größeren Perioden (bis zum nächsten wirklich großen Ereignis) „gefestigt“.

  • (1712), 1740, (1780) bis 1815 frühe Industrie: politische Revolutionen und Restauration, Dampfmaschine, Textilindustrie, Post,
  • 1815 bis 1914 europäischer Nationalismus und Imperialismus: Kohle, Stahl, Elektrizität, Chemie, Eisenbahn, Telegrafie
  • 1914 bis 1990 Weltkriege, Faschismus und Kalter Krieg: Erdöl, Automobil, Rundfunk, Fernsehen, Luftfahrt und frühe Raumfahrt, frühe Computer
  • 1990 bis Gegenwart: Biotechnologie, Nanotechnologie, Internet

Einzelnachweise

Literatur

  • Wolfgang E. J. Weber: Universalgeschichte. in: Aufriß der Historischen Wissenschaften. Band 2: Räume. Reclam, Stuttgart 2001. ISBN 3-15-017028-1
  • Helder Yurén: Die Evolution kassiert die Kriegskultur. Norderstedt 2004. ISBN 3-8334-1807-9

ang:Stǽr þǽre Worulde cy:Hanes y Byd en:History of the world es:Historia Universal fr:Histoire du monde he:היסטוריה עולמית id:Sejarah Dunia ja:世界の歴史 nl:Geschiedenis van de wereld ru:Всемирная история sv:Världens historia tl:Kasaysayan ng daigdig vi:Lịch sử thế giới zh:世界歷史