PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Heidelberg-Mensch
Der Heidelberg-Mensch (lateinisch Homo heidelbergensis) ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo. Dieser Art werden insbesondere Fossilien aus dem europäischen Mittelpleistozän zugeordnet, die 600.000 bis 200.000 Jahre alt sind. Aus ihm entwickelte sich der Neandertaler.
Forschungsgeschichte
1907 wurde rund zehn Kilometer südöstlich von Heidelberg in der Sandgrube der Gemeinde Mauer ein Unterkiefer entdeckt. Es ist ein Typusexemplar der Art in der Biologie.[1] Von einigen Forschern wird der Fund auch als Homo erectus heidelbergensis bezeichnet und somit als Unterart zu Homo erectus gestellt. Das Alter des Unterkiefers konnte im Jahr 2010 erstmals absolut datiert werden und soll demnach 609.000 ± 40.000 Jahre betragen.[2] Zuvor war in der wissenschaftlichen Literatur anhand relativer Datierungsmethoden ein Alter von entweder rund 600.000 oder von rund 500.000 Jahren als wahrscheinlich bezeichnet worden.[3] Der Unterkiefer von Mauer ist das bislang älteste Fossil der Gattung Homo, das in Deutschland geborgen wurde.
In einem Steinbruch bei Weimar-Ehringsdorf wurden ebenfalls 1907 ein Unterkiefer und 1908 Fragmente eines menschlichen Schädels gefunden.[4] Die Funde wurden 1960 von Günter Behm-Blancke wissenschaftlich beschrieben.
Weitere bekannte Funde, die als sicher datiert gelten und ebenfalls zu Homo heidelbergensis gerechnet werden können, sind:[5]
- Sierra de Atapuerca (Spanien), 600.000 - 400.000 Jahre[6] (Sima del Elefante und Gran Dolina = Homo antecessor)
- Mala-Balanica-Höhle (Serbien), 500.000 – 400.000 Jahre[7]
- Vértesszőlős (Ungarn), 500.000 – 350.000 Jahre
- Bilzingsleben (Thüringen), 400.000 – 300.000 Jahre
- Ehringsdorf (Thüringen), 250.000 – 200.000 Jahre (als Neandertaler bezeichnet)
- Tropfsteinhöhle von Petralona (Griechenland), 250.000 – 150.000 Jahre
- Bau de l'Aubesier (Nähe Avignon, Frankreich), 190.000 Jahre
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Otto Schoetensack: Der Unterkiefer des Homo Heidelbergensis aus den Sanden von Mauer bei Heidelberg. Ein Beitrag zur Paläontologie des Menschen. Leipzig, 1908, Verlag von Wilhelm Engelmann
- ↑ Günther A. Wagner u. a.: Radiometric dating of the type-site for Homo heidelbergensis at Mauer, Germany. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 107, Nr. 46, 2010, S. 19726–19730 doi:10.1073/pnas.1012722107.
- ↑ H. Dieter Schreiber u. a.: Die Tierwelt der Mauerer Waldzeit. In: Günther A. Wagner u. a. (Hrsg.): Homo heidelbergensis. Schlüsselfund der Menschheitsgeschichte. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2007, S. 146.
- ↑ Gustav Schwalbe: Über einen bei Ehringsdorf in der Nähe von Weimar gefundenen Unterkiefer des Homo primigenius. In: Anatomischer Anzeiger. Band 47, 1914, S. 337–345
- ↑ Gary J. Sawyer, Viktor Deak (2008), S. 154 f.
- ↑ James L. Bischoff et al.: High-resolution U-series dates from the Sima de los Huesos hominids yields 600 kyrs: implications for the evolution of the early Neanderthal lineage. In: Journal of Archaeological Science. Band 34, Nr. 5, 2007, S. 763–770, doi:10.1016/j.jas.2006.08.003
- ↑ William J. Rink et al.: New Radiometric Ages for the BH-1 Hominin from Balanica (Serbia): Implications for Understanding the Role of the Balkans in Middle Pleistocene Human Evolution. In: PLoS ONE. Band 8, Nr. 2: e54608, doi:10.1371/journal.pone.0054608
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Dieser Artikel mit der Nummer 111117997 wurde am 17. Dezember 2012 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen. |