
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Industriezeitalter
Das Industriezeitalter ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die mit dem Beginn der Industrialisierung ihren Anfang nahm. Die weltweite Industrialisierung nahm in Großbritannien mit der Baumwollverarbeitung und der Tuchproduktion ihren Anfang; unter Bezug darauf wird als Beginn des Industriezeitalters allgemein die Zeit um das Jahr 1760 angesehen. Der Schotte Adam Smith publizierte überdies 1776 sein Buch Reichtum der Nationen, das einen möglichst freien Markt ohne Staatseingriffe als besten Garanten für das Allgemeinwohl postulierte.
In Kontinentaleuropa setzte die Industrialisierung später ein, in Ansätzen ab ca. 1800 und auf breiter Basis ab Mitte des 19. Jahrhunderts.[1] Die Anfangszeiten der Industrialisierung bis hinein in den Kapitalismus des späten 19. Jahrhunderts waren gekennzeichnet durch die Enstehung eines verarmten Proletariats.
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Zur Veranschaulichung des dabei konsumseitig ablaufenden Wachstumsprozesses folgende statistische Zahlen: Von 1848 bis 1900 versechsfachte sich in Deutschland die Zahl der Kaufhäuser auf etwas unter 1000 Einheiten; der Jahresumsatz des gesamten Einzelhandels belief sich um 1900 auf etwa 25 Milliarden Reichsmark (Quelle: A.J. Mayer: Adelsmacht und Bürgertum, 1848 bis 1914).