PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kartoffeln als Nahrungsmittel
Seit mindestens 8000 Jahren nutzt der Mensch die Kartoffel als Lieferant von Kohlenhydraten, Proteinen und Vitamin C. Sie hat ihren Ursprung in der Neuen Welt und gelangte erst im 16. Jahrhundert über die Kanaren nach Europa. Heute wird sie weltweit im großen Maßstab produziert. Sie wird zu den Grundnahrungsmitteln gerechnet. Es sind rund 5000 Kartoffelsorten bekannt.
Zubereitungsformen
Kartoffeln eignen sich für sehr unterschiedliche Zubereitungsformen. Je nach Rezept kann man sie kochen, braten, backen, fritieren oder zu Suppen verarbeiten. Die Zubereitungsarten variieren stark von Land zu Land, bzw. von Region zu Region. In Mitteleuropa werden Kartoffeln häufig als Beilage serviert (insbesondere als Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln).
Zentraleuropäische Küche


- Baeckeoffe
- Bauernfrühstück
- Kartoffelchips
- Kartoffelpüree
- Kartoffelsalat (mit Mayonnaise oder Vinaigrette)
- Kartoffelsuppe
- Klöße
- Kroketten
- Nocken
- Pommes frites
- Reibekuchen (auch Katoffelpuffer, Reiberdatschi oder Galettes)
- Rösti
- Salzkartoffeln
Angelsächsische Küche
- Bangers and mash – Bratwurst mit Kartoffelpüree und Gravy, England
- Bubble and Squeak – Kartoffelbrei und zerstampftes Gemüse, England
- Boxty – gefüllte Kartoffelpfannkuchen, Irland
- Coddle – Eintopf, Irland
- Colcannon – Eintopf, Irland
- Irish Stew – Eintopf, Irland
- Rumbledethumps – Eintopf aus Kartoffeln und Kohl, Schottland
Osteuropäische Küche
- Pyzy – gefüllte Kartoffelklöße, Polen
- Ruthenische Pierogi – gefüllte Teigtaschen, Polen
- Sauermehlsuppe – Polen
- Wareniki – gefüllte Teigtaschen, Ukraine und Russland
Andere europäische Küchen

- Gnocchi – kleine Klöße, Italien
- Gratin Dauphinois – Kartoffelauflauf, Frankreich
- Moussaka – Kartoffel-Auberginen-Auflauf Griechenland
- Patatas Bravas – Kroketten die als Tapas serviert werden, Spanien
- Pizzoccheri Valtellinesi – Nudelgericht mit Kartoffeln, Kohl und Butter, Italien
- Tortilla de Patata – Kartoffelkochen (in der Pfanne gebacken), Spanien
Südamerikanische Küche
- Papas a la Huancaína – gekochte Kartoffeln mit Käsesoße, Peru
- Puchero – Gemüseeintopf, Argentinien
Indische Gerichte

- Batata vada – flache Kartoffelküchlein mit Kräutern, Maharashtra
- Aloo tikki – Kartoffelgebäck mit verschiedenen Soße – Mumbai
- Bonda – gewürzte Kartoffelbällchen – Südindien
- Ragda pattice – Mumbai
Kartoffeln in der Alkoholherstellung
Industrielle Verwendung
Kartoffeln sind neben Mais der wichtigste Grundstoff zur Herstellung von Stärkemehl. In dieser Form sind sie Bestandteil einer Vielzahl von industriell hergestellten Lebensmitteln.
Siehe auch
Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{en}: Cooking potatoes
- WPSprache{fr}: Cuisine de la pomme de terre
- WPSprache{ru}: Картофель в кулинарии
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Andek angelegt am 18.08.2011 um 11:56,
 Alle Autoren: Krdbot, Buchwiss, Oliver S.Y., Muscari, Andek
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.