Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Geographie Neuseelands

Aus PlusPedia
Version vom 20. September 2010, 20:21 Uhr von Blacky24 (Diskussion | Beiträge) (WP-LA raus)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte von Neuseeland
Topographie von Neuseeland
Der südlichste Teil Neuseelands: Dog Island

Neuseeland besteht aus mehreren Inseln im südlichen Pazifik, südöstlich von Australien, in Ozeanien. Der Staat liegt am weitesten von Mitteleuropa entfernt an den geografischen Koordinaten 41°00′ südlicher Breite und 174°00′ östlicher Länge.

Fläche

Die Fläche von 268.680 km² verteilt sich auf die beiden von der Cookstraße getrennten Hauptinseln (Südinsel und Nordinsel) und schließt kleinere Inseln ein, die teilweise recht weit entfernt liegen: Antipodeninseln, Auckland-Inseln, Bountyinseln, Campbell-Insel, Chatham-Inseln, Kermadecinseln. Neuseeland ist flächenmäßig etwa so groß wie Großbritannien, Italien oder Colorado.

5,8 % der Landfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Nach einer Schätzung aus dem Jahr 1993 sind hiervon 6,44 % dauerhafte Pflanzungen. 2.850 km² sind bewässert (Schätzung von 1998).

Grenzen

Neuseeland hat keine Grenzen zu Nachbarstaaten. Die Küstenlinie beträgt 15.134 km.

Der Kontinentalsockel (Schelf) erstreckt sich 200 Seemeilen oder bis an die Grenze des Kontinents. Das Territorialgebiet reicht bis 12 Seemeilen in den Ozean.

Landschaft und Umwelt

Die Landschaft der Südinsel wird bestimmt durch Bergketten und einigen großen Küstenebenen. Der Höhenunterschied reicht von 0 Meter am Pazifischen Ozean, bis zum 3.754 Meter hohen Mount Cook in den Neuseeländischen Alpen. Es gibt zahlreiche Fjorde und Regenwälder vor allem an der Westküste der Südinsel.

Auf der Nordinsel gibt es vulkanische und unterschiedliche geothermische Aktivitäten. Das Zentrum der Nordinsel wird von den Bergen um den Tongariro-Nationalpark und dem Vulkan Taranaki beherrscht. Der höchste Berg ist der Ruapehu (2.797 Meter), ein aktiver Stratovulkan.

Das Klima ist gemäßigt, mit starken regionalen Unterschieden. Erdbeben treten häufig auf, sind aber meistens nicht schwerwiegend.

Natürliche Ressourcen sind unter anderem Erdgas, Eisenerz, Sand, Kohle, Holz, Wasserkraft, Gold und Kalkstein.

In der Umwelt gibt es Probleme mit Abholzung, Wasserverschmutzung und Bodenerosion. Die einheimischen Pflanzen und Tiere sind stark gefährdet durch eingeführte Lebewesen. Neuseeland beteiligt sich an zahlreichen internationalen Umweltprojekten, beispielsweise dem Kyoto-Protokoll.

Orte

Auckland ist die mit Abstand größte Stadt Neuseelands. Wellington ist die südlichste Landeshauptstadt der Welt. Etwa 80 % der Bevölkerung lebt in Städten. Die größte Stadt der Südinsel ist Christchurch. Die Nordinsel ist kleiner, aber bevölkerungsreicher als die Südinsel.

Der Hügel Taumata hat einen der längsten Ortsnamen der Welt.

Siehe auch