PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kulm

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kulm (auch Culm, polnisch Chełmno) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Die Stadt liegt im ehemaligen Westpreußen, etwa 30 Kilometer nordöstlich von Bromberg, und hat rund 20.000 Einwohner.

Geschichte

Das am Höhenrand des rechten Weichselufers an einem wichtigen Flussübergang gelegene Kulm war schon vor Ankunft des Deutschen Ordens ein wichtiger Platz. Davon zeugen zahlreiche Funde europäischer und sogar arabischer Münzen. Nachdem die Polen erobernd, christianisiernd und kolonisierend in das Gebiet vorgedrungen waren, bedrohte einee Erhebung der indigenen Pruzzen die polnischen Gebietseroberungen. So vermochte Konrad von Masowien, als er im Winter 1225/26 dem Deutschen Orden für seinen Beistand gegen die heidnischen Pruzzen das Kulmer Land anbot, nur einen Anspruch auf dieses Gebiet überlassen. Die deutschen Ritter besiegten die Pruzzen und legten beim heutigen Kulm 1232 eine Siedlung an, die am 18. Dezember 1233 die dem Magdeburger Stadtrecht nachgebildete Kulmische Handfeste erhielt. Auch ein spezielles Güterrecht wurde später als Kulmisches Recht bezeichnet und 1294 in den Fünf Büchern des Alten Kulm aufgezeichnet. Dies Recht blieb für die preußischen Stadt- und Dorfsiedlungen vorbildlich und wurde so zum "Grundgesetz" des Ordensstaates. <ref>Erich Weise (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten - Ost- und Westpreußen, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 1966, Seite 111 bis 113</>

Andere Lexika





Karte