PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Herman Berlinski

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Herman Berlinski" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Berlinski, Herman
Persönliche Daten
18. August 1910
Leipzig
27. September 2001
Washington D.C.


Herman Berlinski (* 18. August 1910 in Leipzig; gest. 27. September 2001 in Washington D.C.) war ein jüdischer Pianist, Organist, Komponist, Chorleiter und Musikwissenschaftler. Er gilt als einer der bedeutendsten Erneuerer jüdischer Sakralmusik besonders auch für die Orgel. [1] Im Zentrum seines Schaffens stehen die zwischen 1956 und 2000 entstandenen 12 Orgelsinfonien. [2]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der jüdische Pianist, Organist und Komponist Herman Berlinski an der Orgel.

Vita

  • Seine Eltern stammten aus Lódz, flohen aber später vor zunehmender poltischer Unsicherheit und Judenverfolgungen nach Leipzig. [3] Die Eltern behielten in Deutschland ihre polnische Staatsbürgerschaft.
  • Herman Berlinski war das jüngste von sechs Kindern seiner Eltern. Er wurde in den Traditionen des orthodoxen, aschkenasischen Judentums erzogen. Im Elternhaus wurde Jiddisch gesprochen. Herman Berlinski ging in Leipzig auf die Ephraim Carlebach-Schule, die einzige jüdische Schule der Stadt. Ab dem Alter von sechs Jahren erhielt er Klavierunterricht.

Werk

  • In der Synagoge konnten sich seine Orgelwerke kaum durchsetzen. So wurden seine Orgelkompositionen meist in Kirchen aufgeführt. Er selber meinte dazu u.a.:
"Weder die Kirche, und noch viel weniger die Synagoge, haben sich gegenüber der die Liturgie überwältigenden geistlichen Musik als allzu gestfreundlich erwiesen. Das war wahrscheinlich auch ein Grund, weshalb Bachs große geistliche Werke so lange auf ihre Wiederauferstehung warten mussten." [4]

Literatur

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

  1. Hans Maier: Böse Jahre, gute Jahre -Ein Leben 1931 ff., C.H. Beck, 3. Aufl., München, 2011, S. 396
  2. Achim Seip: Die Orgel in der Synagoge - fast vergessen und wiederentdeckt; in Manfred Keller und Jens Murken (Hrsg.): Jüdische Vielfalt zwischen Ruhr und Weser - Erträge der Biennale Musik & Kultur der Synagoge, LIT Verlag, Berlin, 2014, S. 263
  3. Hans Maier: Böse Jahre, gute Jahre, ein Leben 1931 ff., C. H. Beck, München, 2011, S. 396
  4. zitiert nach Hans Maier: Böse Jahre, gute Jahre -Ein Leben 1931 ff., C.H. Beck, 3. Aufl., München, 2011, S. 397

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Herman Berlinski) vermutlich nicht.