PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wolfram Günther

Aus PlusPedia
Version vom 4. Mai 2024, 11:44 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (zu viele rote)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Günther, Wolfram
Beruf deutscher Jurist und Kunsthistoriker
Persönliche Daten
1973
Leipzig


Wolfram Günther (* 1973 in Leipzig) ist Jurist, Kunsthistoriker, aktiv in der Denkmalpflege und Sprecher des Stadtforums Leipzig

Günther absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank in Düsseldorf und studierte anschließend Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Philosophie in Leipzig und Berlin. Stationen seines Rechtsreferendariats waren u. a. Amtsgericht und Staatsanwaltschaft Leipzig, Berliner Kultursenat, Sächsische Staatskanzlei in Dresden und die Rechtsanwaltskanzlei „Heta“ in Reval (Tallinn), Estland.

2004 erfolgte die Niederlassung als Rechtsanwalt in Leipzig. Seit 2006 bestehen Lehraufträge an der Bauhaus-Universität Weimar für Bauplanungsrecht, Straßenplanung und Umweltrecht. Seit 2008 gehört er der Institutsleitung des Instituts für Integrierte Stadtenwicklung in Leipzig an.

2004 gehörte er zu den Initiatoren der Gründung des Stadtforums Leipzig und ist seitdem einer der drei Sprecher. Seit 2008 gehört er zu den Initiatoren zur Gründung der Leipziger Denkmalstiftung.

Als Kunsthistoriker forscht und publiziert Günther schwerpunktmäßig zur Baugeschichte und Bildhauerkunst der Spätgotik und Renaissance im mitteldeutschen Raum. Als Jurist beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Umweltrecht.

Publikationen

  • Hieronymus Lotter – bedeutender Architekt der deutschen Renaissance oder Mythos der Kunstgeschichte? Hieronymus Lotter und der Bau des Alten Leipziger Rathauses. Norderstedt, Books on Demand 2009, ISBN 978-3-8370-8012-4
  • Die Werkmeister am Bau der Zwickauer Hauptkirche St. Marien zwischen 1476 und 1565 - Hüttenmeister, Ratssteinmetzen und Bauunternehmer. In: Werkmeister der Spätgotik. Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts. Hg. v. Stefan Bürger u. Bruno Klein. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, ISBN 978-3-534-22346-6, S. 37-58
  • Bürgerengagement und wenig geliebte Denkmale. In: Sozialer Raum und Denkmalinventar. Vorgehensweisen zwischen Erhalt, Verlust, Wandel und Fortschreibung. Hg. v. Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. Leipzig 2008, S. 28-31
  • Die Beachtlichkeit von Handlungen außerhalb von Naturschutzgebieten, VG Leipzig und OVG Sachsen. In: Zeitschrift für Umweltrecht 1 (2007), S. 28-30
  • Die Auswirkungen des EuGH-Urteils C-98/03 zur mangelhaften Umsetzung der FFH-Richtlinie. In: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht 2 (2006), S. 94-100
  • Aktuelle Fragen und Probleme der Leipziger Stadtentwicklung. Hg. v. Stadtforum Leipzig. Leipzig 2006 (Broschüre ohne ISBN, zusammen mit weiteren Autoren)
  • Hieronymus Lotter. In: Die Baumeister der „deutschen Renaissance“. Ein Mythos der Kunstgeschichte? Hg. v. Arnold Bartetzky, Beucha, Sax-Verlag 2004, ISBN 3-934544-52-5, S. 73–110

Weblinks


Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion) Autoren