Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rahim AlHaj

Aus PlusPedia
Version vom 15. Januar 2021, 09:59 Uhr von Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge) (Andere Wikis)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Rahim AlHaj" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: AlHaj, Rahim
Beruf Oud-Spieler
Persönliche Daten
1968
Bagdad


Rahim AlHaj (* 1968 in Bagdad) ist ein irakischer Oud-Spieler und Komponist.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rahim AlHaj mit seiner Oud

Rahim Al Haj war das jüngste von acht Kindern aus dem Süden des Irak stammender, die dortigen Marschen und Sümpfe bewohnenden Bevölkerunggruppe (Maʻdān) angehörenden Eltern. [1] Er begann im Alter von neun Jahren mit dem Spiel der Oud, und gab mit 14 Jahren sein erstes Konzert. Von 1984 bis 1990 lernte er in Bagdad bei Salim Abdul Kareem, Munir Bashir, einem der berühmtesten Oud-Spieler weltweit und bei Munir Bashirs Bruder Jamil Bashir. Außerdem studierte er an der al-Mustansiriyya-Universität Arabische Literatur. [2]

Nachdem er sich weigerte in die Baath-Partei einzutreten, in seinen Liedern auch gegen das diktatorische Regime von Saddam Hussein Stellung bezogen hatte, seine Tonträger verboten wurden und er insgesamt für fast zwei Jahre ins Gefängnis geworfen und dort auch geschlagen wurde, verließ er 1991 während des 1. Golfkrieges seine Heimat und ging nach Jordanien und Syrien, wo er auch seine Frau Nada Kherbik kennenlernte und heiratete. Im Jahr 2000 migrierte er dann in die USA. [3] Zu seiner Flucht meinte AlHaj später:

"Ich war bis ich den Irak verließ noch nie (von zu Hause) weg gewesen. Als ich die Grenze zwischen dem Irak und Jordanien überquerte, nahmen sie mir mein Instrument ab. Und dies war der traurigste Moment meines ganzen Lebens ... (In diesem Moment) hatte ich die Wahl mein Instrument zu verlassen oder mein Leben zu lassen. Ich musste gehen. Und so verließ ich den Irak und mein Instrument. Und jetzt habe ich eine wunderschöne Oud aus dem Irak." [4]

Das Office of Refugee Resettlement schickte ihn nach Albuquerque im Bundesstaat New Mexico, wo AlHaj als Geschirrspüler bei McDonalds und als Securitykraft arbeitete. [5] AlHaj, der damals nur ein paar Brocken Englisch sprach war über das fehlende musikalische Betätigungsfeld bereits so frustriert, dass er zu diesem Zeitpunkt ernsthaft mit dem Gedanken spielte nach Syrien zurück zu kehren, wo seine Frau noch lebte. Doch da half ihm ein befreundeter Kindergartenerzieher aus, buchte eine kleine Halle und stellte Geld für Konzert-Equipment und später die Aufnahme seines 2020 erschienenen ersten Soloalbums The Second Baghdad zur Verfügung, welches um Studiokosten zu sparen in knapp einer Stunde eingespielt wurde. [6] Das Albuquerque Journal schrieb über das Album:

"Seine CD The Second Baghdad zeigt seine starken lyrischen Begabungen, scharfen Sinn für Rhythmus und seine Fähigkeit zu intensivem, oft ergreifendem emotionalem Ausdruck. Er ist ein muskikalischer Geschichtenerzähler, seine Lieder sind wie Erzählungen, die direkt zum Herzen sprechen. Er ist ein virtuoser und subtiler Meister der Oud, einem betörenden Instrument mit alten Wurzeln. In seinen Händen entsteht eine intime Kunst, die lebendig spricht und Regionen berührt, die Worte nicht erreichen können." [7]


2008 erhielt er dann die US-amerikanische Staatsbürgerschaft

Literatur

  • Jeff Todd Titon: Worlds of Music - An Introduction to the Music of the World's Peoples, Cengage Learning, 2016, Seite 515 ff.

Weblinks

Video und Audio

Siehe auch

Andere Wikis

Einzelnachweise

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.