PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Informationszeitalter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Informationszeitalter (auch Computerzeitalter oder Digitalzeitalter) ist durch die technologische Entwicklung im Bereich der Informationstechnologien geprägt. Treiber der Entwicklung im 20. Jahrhundert waren fossile Energieträger, vor allem Kohle und Erdöl; diese wurden inzwischen teilweise durch andere Energieträger wie Kernenergie und Wasserkraftwerke abgelöst, wobei Computer und Informationstechnologien in der Steuerung der Produktion eine zunehmende Rolle spielten. Daher wird nach dem Industriezeitalter die folgende Epoche der Wirtschafts- und Gesellschaftsformen als Informationszeitalter bezeichnet. Das wesentlichste Merkmal des Informationszeitalters besteht darin, dass Informationen überwiegend in digitaler Form gespeichert und übermittelt werden.[1] In Deutschland leistete Karl Steinbuch einen wesentlichen Beitrag zu dieser Entwicklung.

Definition

Nach dem aktuell gängigen geschichtlichen Gliederungsschema wird unsere Epoche nach der Frühgeschichte, Altertum und Mittelalter als Neuzeit bezeichnet. Werden die Epochen aber nach der dominierenden Technik definiert, befinden wir uns nach dem Eisenzeitalter gegenwärtig im Zeitalter der fossilien Energien, das auch als Erdölzeitalter bezeichnet werden kann. Das immense Wirtschaftswachstum in den letzten 200 Jahren war nur durch die Erschließung der fossilien Energieträger möglich. Weil das Erdölzeitalter durch Technologien aus der Stromwirtschaft beendet wird, kann das folgende Zeitalter als Stromzeitalter bezeichnet werden. Da jedoch Energie nicht mehr der einzige Treiber der Entwicklung ist, sondern zunehmend die Information, kann das neue Zeitalter als Informationszeitalter bezeichnet werden.

Literatur

  • Manuel Castells: Die Netzwerkgesellschaft. Band I Das Informationszeitalter. Leske&Budrich, Opladen 2001. (Originaltitel: The Information Age. 3 Bde. 1996–1998)

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Eckehard Steinbach: Digitalisierung als Grundlage des Informationszeitalters. Technische Universität München, 2004