PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Strafgesetzbuch: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Strafgesetzbuch''' (abgekürzt ''StGB'') ist eine Sammlung von [[Straftat]]beständen mit den entsprechend angedrohten Strafen. Es ist die Grundlage des [[Strafrecht]]s. Meist hat jeder Staat ein eigenes Strafgesetzbuch. Die erste Fassung in [[Deutschland]] stammt vom 15. Mai [[1871]] und trat am 1. Januar 1872 in Kraft. In den [[USA]] hat jeder | Das '''Strafgesetzbuch''' (abgekürzt ''StGB'') ist eine Sammlung von [[Straftat]]beständen mit den entsprechend angedrohten Strafen. Es ist die Grundlage des [[Strafrecht]]s. Meist hat jeder Staat ein eigenes Strafgesetzbuch. Die erste Fassung in [[Deutschland]] stammt vom 15. Mai [[1871]] und trat am 1. Januar 1872 in Kraft. In den [[USA]] hat jeder Bundesstaat ein eigenes Strafrecht, so dass es dort teilweise große Unterschiede gibt. | ||
Bei den angedrohten Strafen sind oft sowohl die Mindest- als auch die Höchststrafe angegeben. Die tatsächlich verhängte Strafe ergibt sich aus dem [[Urteil]] am Ende einer [[Gerichtsverhandlung]]. Grundsätzlich wird unterschieden, ob eine Straftat nur auf Antrag verfolgt wird, oder ob die [[Staatsanwalt]]schaft - zum Beispiel aufgrund eines öffentlichen Interesses - von sich aus die [[Ermittlung]]en aufnimmt. Zur Gerichtsverhandlung kommt es erst, wenn eine [[Strafanzeige]] vorliegt und es zur [[Anklage]] kommt. Die weiteren Einzelheiten regelt die [[StPO|Strafprozessordnung]]. | Bei den angedrohten Strafen sind oft sowohl die Mindest- als auch die Höchststrafe angegeben. Die tatsächlich verhängte Strafe ergibt sich aus dem [[Urteil]] am Ende einer [[Gerichtsverhandlung]]. Grundsätzlich wird unterschieden, ob eine Straftat nur auf Antrag verfolgt wird, oder ob die [[Staatsanwalt]]schaft - zum Beispiel aufgrund eines öffentlichen Interesses - von sich aus die [[Ermittlung]]en aufnimmt. Zur Gerichtsverhandlung kommt es erst, wenn eine [[Strafanzeige]] vorliegt und es zur [[Anklage]] kommt. Die weiteren Einzelheiten regelt die [[StPO|Strafprozessordnung]]. |
Aktuelle Version vom 21. Dezember 2024, 14:49 Uhr
Das Strafgesetzbuch (abgekürzt StGB) ist eine Sammlung von Straftatbeständen mit den entsprechend angedrohten Strafen. Es ist die Grundlage des Strafrechts. Meist hat jeder Staat ein eigenes Strafgesetzbuch. Die erste Fassung in Deutschland stammt vom 15. Mai 1871 und trat am 1. Januar 1872 in Kraft. In den USA hat jeder Bundesstaat ein eigenes Strafrecht, so dass es dort teilweise große Unterschiede gibt.
Bei den angedrohten Strafen sind oft sowohl die Mindest- als auch die Höchststrafe angegeben. Die tatsächlich verhängte Strafe ergibt sich aus dem Urteil am Ende einer Gerichtsverhandlung. Grundsätzlich wird unterschieden, ob eine Straftat nur auf Antrag verfolgt wird, oder ob die Staatsanwaltschaft - zum Beispiel aufgrund eines öffentlichen Interesses - von sich aus die Ermittlungen aufnimmt. Zur Gerichtsverhandlung kommt es erst, wenn eine Strafanzeige vorliegt und es zur Anklage kommt. Die weiteren Einzelheiten regelt die Strafprozessordnung.
Die folgende Navigationsleiste stellt nur einen Ausschnitt aus den insgesamt mehr als 370 Paragraphen dar. Dabei wurden die Themen ausgewählt, die häufig in der öffentlichen Diskussion stehen. Aufgrund von Änderungen und Ergänzungen im Laufe der Zeit gibt es neben den reinen Zahlen auch einige Paragraphen mit Buchstabenzusätzen, zum Beispiel ab § 56a zum Thema Bewährung.
§ 53 StGB | § 54 StGB | § 55 StGB | § 66 StGB | § 80 StGB | § 80a StGB | § 81 StGB | § 82 StGB | § 83 StGB | § 83a StGB | § 84 StGB | § 85 StGB | § 86 StGB | § 86a StGB | § 87 StGB | § 88 StGB | § 89 StGB | § 89a StGB | § 89b StGB | § 90 StGB | § 129 StGB | § 130 StGB | § 166 StGB | § 167 StGB | § 167a StGB | § 168 StGB | § 168 StGB | § 175 StGB | § 184 StGB | § 202a StGB | § 218 StGB
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Siehe auch
Weblinks
Andere Lexika