PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rottweil: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) OSM Vorlage |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
'''Rottweil''', die älteste [[Stadt]] in Baden-Württemberg, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von [[Stuttgart]]. Sie ist die [[Kreisstadt]] und größte Stadt des gleichnamigen [[Landkreis]]es. Über die Region hinaus bekannt ist die ehemalige [[Freie Reichsstadt]] für ihre „Fasnet“, die auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken kann und zu den prächtigsten der [[Schwäbisch-alemannische Fastnacht|schwäbisch-alemannischen Fasnet]] gehört. | '''Rottweil''', die älteste [[Stadt]] in Baden-Württemberg, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von [[Stuttgart]]. Sie ist die [[Kreisstadt]] und größte Stadt des gleichnamigen [[Landkreis]]es. Über die Region hinaus bekannt ist die ehemalige [[Freie Reichsstadt]] für ihre „Fasnet“, die auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken kann und zu den prächtigsten der [[Schwäbisch-alemannische Fastnacht|schwäbisch-alemannischen Fasnet]] gehört. | ||
{{OpenStreetMapSearch|Rottweil}} | {{OpenStreetMapSearch|Rottweil}} | ||
{{Navigationsleiste Schwäbischer Reichskreis}} | |||
{{Kupfer-Geographie}} | {{Kupfer-Geographie}} | ||
*{{Normdaten|TYP=g|GND=4050742-7|LCCN=n80067540|VIAF=312797851}} | *{{Normdaten|TYP=g|GND=4050742-7|LCCN=n80067540|VIAF=312797851}} |
Version vom 16. September 2024, 00:03 Uhr
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() {{{Bildtext}}} |
Koordinaten: 48° 10′ N, 8° 37′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Rottweil | |
Höhe: | 607 m ü. NN | |
Einwohner: |
25.659 (31. Dez. 2010)[1] | |
Postleitzahlen: | 78628, 78652 | |
Vorwahlen: | 0741, 07427 | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 25 049 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hauptstraße 21–23 78628 Rottweil | |
Webpräsenz: |
Rottweil, die älteste Stadt in Baden-Württemberg, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises. Über die Region hinaus bekannt ist die ehemalige Freie Reichsstadt für ihre „Fasnet“, die auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken kann und zu den prächtigsten der schwäbisch-alemannischen Fasnet gehört.
Geistliche Fürsten: Fürstbistum Konstanz | Fürstbistum Augsburg | Fürstabtei Kempten | Fürstpropstei Ellwangen | Fürstbistum Chur | Fürstabtei St. Gallen
Prälaten: Salmannsweiler (Salem) | Weingarten | Ochsenhausen | Elchingen | Irsee | Ursberg | Kaisheim (Kaisersheim) | Roggenburg | Rot | Weißenau | Schussenried | Marchtal | Petershausen | Wettenhausen | Zwiefalten | Gengenbach | Neresheim | Heggbach | Gutenzell | Rottenmünster | Baindt | Söflingen | Isny | Reichenau | St. Blasien | St. Peter auf dem Schwarzwald | Schuttern | Königsbronn | Maulbronn | Allerheiligen zu Schaffhausen | Disentis | Einsiedeln | Kreuzlingen | Pfäfers | St. Johann im Thurtal | Stein am Rhein
Weltliche Fürsten: Herzogtum Württemberg und Teck | Markgrafschaft Baden (Baden-Baden) | Markgrafschaft Baden (Baden-Durlach) | Markgrafschaft Baden (Baden-Hachberg) | Hohenzollern-Hechingen | Hohenzollern-Sigmaringen | Stift Lindau | Stift Buchau | Grafschaft Tengen | Auersperg | Grafschaft Heiligenberg | Werdenberg | Grafschaft Oettingen | Landgrafschaft Klettgau | Schwarzenberg | Fürstentum Liechtenstein
Grafschaften und Herrschaften: Ballei Elsass-Burgund ( Kommende Altshausen, Kommende Mainau, Kommende Rohr-Waldstetten) | Landgrafschaft Stühlingen | Landgrafschaft Baar | Wiesensteig | Herrschaft Hausen (Kinzigtal) | Meßkirch | Tettnang und Argen | Oettingen | Grafschaft Friedberg-Scheer | Grafschaft Königsegg und Herrschaft Aulendorf | Grafschaft Rothenfels und Herrschaft Staufen | Grafschaft Zeil, Grafschaft Trauchburg, Herrschaft Wurzach und Herrschaft Marstetten | Grafschaft Wolfegg und Herrschaft Waldsee | Mindelheim und Schwabegg | Gundelfingen | Grafschaft Eberstein | Nordendorf und Glött | Kirchheim und Mickhausen | Babenhausen und Boos | Hohenems mit Reichshof Lustenau | Freiherrschaft Justingen | Grafschaft Bonndorf | Eglofs (ab 1661) | Thannhausen | Hohengeroldseck | Eglingen | Sickingen | Löwenstein | Tübingen | Grafschaft Kirchberg | Brandis | Staufen | Falkenstein | Hewen | Baumgartner
Städte (Reichsstädte): Augsburg | Ulm | Esslingen | Reutlingen | Nördlingen | Hall | Überlingen | Rottweil | Heilbronn | Gmünd | Memmingen | Lindau | Dinkelsbühl | Biberach | Ravensburg | Kempten | Kaufbeuren | Weil | Wangen | Isny | Leutkirch | Wimpfen | Giengen | Pfullendorf | Buchhorn | Aalen | Bopfingen | Buchau | Offenburg | Gengenbach | Zell am Harmersbach | Konstanz | Donauwörth | Schaffhausen | St. Gallen
Nichtkreisständische Mitglieder: St. Ulrich und Afra zu Augsburg | Ottobeuren | Muri | St. Gallen | Buxheim | Rehling | Deuring
Sonderfälle: Donaumünster | Rechberg