PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wilhelm Reich: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sockenpuppenarbeit |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Wirken== | ==Wirken== | ||
Reich fand Zusammenhänge zwischen psychischen und muskulären Panzerungen und entwickelte die Therapiemethode der [[Psychoanalyse]] zur [[Charakteranalyse]] und diese zur [[Vegetotherapie]] weiter. Letztere gilt als Grundlage für verschiedene später begründete [[Körperpsychotherapie]]n. Im Jahr [[1939]] emigrierte Reich in die USA. Einige praktische Anwendungen seiner Theorien wurden Reich in den USA untersagt worden und er kam deshalb ins Gefängnis, wo er kurze Zeit später starb. | Reich fand Zusammenhänge zwischen psychischen und muskulären Panzerungen und entwickelte die Therapiemethode der [[Psychoanalyse]] zur [[Charakteranalyse]] und diese zur [[Vegetotherapie]] weiter. Letztere gilt als Grundlage für verschiedene später begründete [[Körperpsychotherapie]]n. Im Jahr [[1939]] emigrierte Reich in die USA. Einige praktische Anwendungen seiner Theorien wurden Reich in den USA untersagt worden und er kam deshalb ins Gefängnis, wo er kurze Zeit später starb. | ||
==Werke (Auswahl)== | ==Werke (Auswahl)== |
Version vom 13. September 2024, 18:47 Uhr
Wilhelm Reich (* 24. März 1897 in Dobzau, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. November 1957 in Lewisburg, Pennsylvania, USA) war ein österreichisch-US-amerikanischer Arzt, Psychiater, Psychoanalytiker, Sexualforscher und Soziologe.
Reich geriet nach seinem Tod 1957 schnell in Vergessenheit. Um 1964 berichtete Monika Seifert von seinem Werk, das daraufhin bei Studenten auf großes Interesse stieß. Für die 68er-Bewegung war Reich ein Prophet in der sexuellen Revolution. Mit dem Aufkommen der Esoterik und New-Age-Bewegungen wurde seine Theorie der „primordialen“ Lebensenergie Orgon wiederentdeckt; diese Theorie gilt als Parawissenschaft.
Wirken
Reich fand Zusammenhänge zwischen psychischen und muskulären Panzerungen und entwickelte die Therapiemethode der Psychoanalyse zur Charakteranalyse und diese zur Vegetotherapie weiter. Letztere gilt als Grundlage für verschiedene später begründete Körperpsychotherapien. Im Jahr 1939 emigrierte Reich in die USA. Einige praktische Anwendungen seiner Theorien wurden Reich in den USA untersagt worden und er kam deshalb ins Gefängnis, wo er kurze Zeit später starb.
Werke (Auswahl)
- Die Funktion des Orgasmus (1927)
Weblinks
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Psychologe (20. Jahrhundert)
- Psychoanalytiker
- Neopsychoanalytiker
- Individualpsychologe
- Sozialpsychologe
- Sexualwissenschaftler
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Soziologe (20. Jahrhundert)
- Dissident
- SPÖ-Mitglied
- KPD-Mitglied
- Sachbuchautor (Pädagogik und Psychologie)
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Wilhelm Reich
- US-Amerikaner
- Österreicher
- Geboren 1897
- Gestorben 1957
- Mann