PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Katholizismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Republik Irland ! Irland ist die ganze Insel
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
was war 1970-1989 ?
Zeile 1: Zeile 1:
'''Katholizismus''' bezeichnet meist die Repräsentation des [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] ausgerichteten [[Christentum]]s in [[Staat]] und [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]], basierend auf der durch den katholischen [[Glaube]]n geprägten [[Weltanschauung]] und [[Wertvorstellung]].<ref>Schubert, Klaus/Martina Klein: ''Das Politiklexikon'', 5. aktualisierte Auflage, Dietz Verlag, Bonn 2011</ref> Dies schließt insbesondere die sich daraus ergebenden politischen, staatlichen und sozialen Aktivitäten nicht nur der institutionellen Strukturen, sondern auch der katholischen Gläubigen, deren gesellschaftliche Organisationsformen und [[Brauchtum]] ein. Die Gesellschaften vieler Staaten [[Europa]]s und [[Lateinamerika]]s sind katholisch geprägt, in manchen Staaten wie [[Republik Irland|Irland]] und [[Polen]] bildet der Katholizismus einen Bestandteil der nationalen Identität. Im deutschsprachigen Raum ist er vor allem im Westen und Süden Deutschlands und [[Österreich]] verbreitet.
'''Katholizismus''' bezeichnet meist die Repräsentation des [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] ausgerichteten [[Christentum]]s in [[Staat]] und [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]], basierend auf der durch den katholischen [[Glaube]]n geprägten [[Weltanschauung]] und [[Wertvorstellung]].<ref>Schubert, Klaus/Martina Klein: ''Das Politiklexikon'', 5. aktualisierte Auflage, Dietz Verlag, Bonn 2011</ref> Dies schließt insbesondere die sich daraus ergebenden politischen, staatlichen und sozialen Aktivitäten nicht nur der institutionellen Strukturen, sondern auch der katholischen Gläubigen, deren gesellschaftliche Organisationsformen und [[Brauchtum]] ein. Die Gesellschaften vieler Staaten [[Europa]]s und [[Lateinamerika]]s sind katholisch geprägt, in manchen Staaten wie [[Republik Irland|Irland]] und [[Polen]] bildet der Katholizismus einen Bestandteil der nationalen Identität. Im deutschsprachigen Raum ist er vor allem im Westen und Süden Deutschlands und [[Österreich]] verbreitet.


In der [[Bundesrepublik Deutschland]] von 1949 bis 1989 hatte das römisch-katholische Milieu bis in die 1970er Jahre einen großen gesellschaftspolitischen Einfluss. Nicht nur Bundeskanzler wie [[Konrad Adenauer]] und [[Helmut Kohl]], sondern auch Kritiker wie [[Heinrich Böll]] waren besonders im rheinischen Katholizismus verwurzelt. Führungspersönlichkeiten wie die Kardinäle [[Joseph Frings]], [[Julius Döpfner]] und [[Joseph Höffner]] wurden stark beachtet. Die [[Deutsche Bischofskonferenz]] mit ihrem jeweiligen Vorsitzenden präsentiert sich heutzutage in der Öffentlichkeit auch als Sprachrohr der römisch-katholischen Kirche.
In der [[Bundesrepublik Deutschland]] (1949-1989) hatte das römisch-katholische Milieu bis in die 1970er Jahre einen großen gesellschaftspolitischen Einfluss. Nicht nur Bundeskanzler wie [[Konrad Adenauer]] und [[Helmut Kohl]], sondern auch Kritiker wie [[Heinrich Böll]] waren besonders im rheinischen Katholizismus verwurzelt. Führungspersönlichkeiten wie die Kardinäle [[Joseph Frings]], [[Julius Döpfner]] und [[Joseph Höffner]] wurden stark beachtet. Die [[Deutsche Bischofskonferenz]] mit ihrem jeweiligen Vorsitzenden präsentiert sich heutzutage in der Öffentlichkeit auch als Sprachrohr der römisch-katholischen Kirche.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 19. Mai 2024, 22:06 Uhr

Katholizismus bezeichnet meist die Repräsentation des römisch-katholisch ausgerichteten Christentums in Staat und Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.[1] Dies schließt insbesondere die sich daraus ergebenden politischen, staatlichen und sozialen Aktivitäten nicht nur der institutionellen Strukturen, sondern auch der katholischen Gläubigen, deren gesellschaftliche Organisationsformen und Brauchtum ein. Die Gesellschaften vieler Staaten Europas und Lateinamerikas sind katholisch geprägt, in manchen Staaten wie Irland und Polen bildet der Katholizismus einen Bestandteil der nationalen Identität. Im deutschsprachigen Raum ist er vor allem im Westen und Süden Deutschlands und Österreich verbreitet.

In der Bundesrepublik Deutschland (1949-1989) hatte das römisch-katholische Milieu bis in die 1970er Jahre einen großen gesellschaftspolitischen Einfluss. Nicht nur Bundeskanzler wie Konrad Adenauer und Helmut Kohl, sondern auch Kritiker wie Heinrich Böll waren besonders im rheinischen Katholizismus verwurzelt. Führungspersönlichkeiten wie die Kardinäle Joseph Frings, Julius Döpfner und Joseph Höffner wurden stark beachtet. Die Deutsche Bischofskonferenz mit ihrem jeweiligen Vorsitzenden präsentiert sich heutzutage in der Öffentlichkeit auch als Sprachrohr der römisch-katholischen Kirche.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon, 5. aktualisierte Auflage, Dietz Verlag, Bonn 2011