PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sternbild: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Sternbild''' ist eine Konstellation von [[Fixstern]]en, bei der sich Menschen eine Figur - meist ein Tier oder eine sagenhafte Gestalt - als Hilfsmittel für die Beschreibung, die Erinnerung und das Wiedererkennen vorstellen. Die ersten Beschreibungen von Sternbildern sind eng mit der Geschichte der [[Astronomie]] und [[Astrologie]] verbunden. Häufig wurden Gruppen von etwa 5 bis 20 auffällig hellen Sternen zusammengefasst. Auf diese Weise sind zum Beispiel auch die [[Tierkreiszeichen]] entstanden. Je nach Zeitalter und Kultur gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für die Sternbilder. Ein wichtiges Hilfsmittel sind auch heute noch die 12 Sternbilder der [[Ekliptik]]. Innerhalb eines Sternbilds werden die Fixsterne - oft in der Rangfolge ihrer Helligkeit - mit griechischen Buchstaben bezeichnet. Der hellste Stern bekommt meist den ersten Buchstaben des griechischen Alphabets α ([[Alpha]]). Diese Systematik geht auf den deutschen Astronomen [[Johann Bayer]] zurück. Da es sich teilweise um veränderliche Sterne handellt, ist allerdings diese Systematik nicht mehr in allen Fällen zutreffend. In 30 von 88 anerkannten Sternbildern bezeichnet „Alpha“ nicht den hellsten Stern.
Ein '''Sternbild''' ist eine Konstellation von [[Fixstern]]en, bei der sich Menschen eine Figur - meist ein Tier oder eine sagenhafte Gestalt - als Hilfsmittel für die Beschreibung, die Erinnerung und das Wiedererkennen vorstellen. Die ersten Beschreibungen von Sternbildern sind eng mit der Geschichte der [[Astronomie]] und [[Astrologie]] verbunden. Häufig wurden Gruppen von etwa 5 bis 20 auffällig hellen Sternen zusammengefasst. Auf diese Weise sind zum Beispiel auch die [[Tierkreiszeichen]] entstanden. Je nach Zeitalter und Kultur gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für die Sternbilder. Ein wichtiges Hilfsmittel sind auch heute noch die 12 Sternbilder der [[Ekliptik]]. Innerhalb eines Sternbilds werden die Fixsterne - oft in der Rangfolge ihrer Helligkeit - mit griechischen Buchstaben bezeichnet. Der hellste Stern bekommt meist den ersten Buchstaben des griechischen Alphabets α ([[Alpha]]). Diese Systematik geht auf den deutschen Astronomen [[Johann Bayer]] zurück. Da es sich teilweise um veränderliche Sterne handellt, ist allerdings diese Systematik nicht mehr in allen Fällen zutreffend. In 30 von 88 anerkannten Sternbildern bezeichnet „Alpha“ nicht den hellsten Stern. Allein im Sternbild Adler wurden mehr als 600 veränderliche Sterne entdeckt.


[[Datei:Eso0927c.jpg|thumb|500px|Diese drei Bilder zeigen von links nachts recht am Beispiel des [[Orion (Sternbild)|Sternbilds Orion]] die Gesamtansicht, einen Ausschnitt mit dem [[Stern]] Beteigeuze (α Orionis, dieser ist oben links eingerahmt) und eine Großaufnahme dieses Sterns mit dem einfachen [[Fernrohr]]]]
[[Datei:Eso0927c.jpg|thumb|500px|Diese drei Bilder zeigen von links nachts recht am Beispiel des [[Orion (Sternbild)|Sternbilds Orion]] die Gesamtansicht, einen Ausschnitt mit dem [[Stern]] Beteigeuze (α Orionis, dieser ist oben links eingerahmt) und eine Großaufnahme dieses Sterns mit dem einfachen [[Fernrohr]]]]

Version vom 9. April 2024, 13:16 Uhr

Ein Sternbild ist eine Konstellation von Fixsternen, bei der sich Menschen eine Figur - meist ein Tier oder eine sagenhafte Gestalt - als Hilfsmittel für die Beschreibung, die Erinnerung und das Wiedererkennen vorstellen. Die ersten Beschreibungen von Sternbildern sind eng mit der Geschichte der Astronomie und Astrologie verbunden. Häufig wurden Gruppen von etwa 5 bis 20 auffällig hellen Sternen zusammengefasst. Auf diese Weise sind zum Beispiel auch die Tierkreiszeichen entstanden. Je nach Zeitalter und Kultur gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für die Sternbilder. Ein wichtiges Hilfsmittel sind auch heute noch die 12 Sternbilder der Ekliptik. Innerhalb eines Sternbilds werden die Fixsterne - oft in der Rangfolge ihrer Helligkeit - mit griechischen Buchstaben bezeichnet. Der hellste Stern bekommt meist den ersten Buchstaben des griechischen Alphabets α (Alpha). Diese Systematik geht auf den deutschen Astronomen Johann Bayer zurück. Da es sich teilweise um veränderliche Sterne handellt, ist allerdings diese Systematik nicht mehr in allen Fällen zutreffend. In 30 von 88 anerkannten Sternbildern bezeichnet „Alpha“ nicht den hellsten Stern. Allein im Sternbild Adler wurden mehr als 600 veränderliche Sterne entdeckt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Diese drei Bilder zeigen von links nachts recht am Beispiel des Sternbilds Orion die Gesamtansicht, einen Ausschnitt mit dem Stern Beteigeuze (α Orionis, dieser ist oben links eingerahmt) und eine Großaufnahme dieses Sterns mit dem einfachen Fernrohr