PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kunst: Unterschied zwischen den Versionen
→Allgemeines: das sind nur die Gegenstände |
→Zitate: keine Quelle und keine Herkunft angegeben |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Ausdrucksformen und Techniken der Kunst<ref>[http://www.hatjecantz.de/kunstlexikon-26-0.html ''Kunstlexikon Kunststile, Epochen & Events.''] Hatje Cantz.</ref> haben sich seit Beginn der [[Moderne]] stark erweitert, so mit der [[Fotografie]] in der bildenden Kunst oder mit der Etablierung des [[Comic]]s als Verbindung bildender Kunst mit der [[Erzählung|Narrativität]] der Literatur. Bei den Darstellenden Künsten, Musik und Literatur lassen sich heute auch Ausdrucksformen der Neuen Medien wie Hörfunk, Fernsehen, Werbung und Internet hinzuzählen. Die klassische Einteilung verliert spätestens seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts an Bedeutung. Kunstgattungen wie die [[Installation (Kunst)|Installation]] oder der Bereich der [[Medienkunst]] kennen die klassische Grundeinteilung nicht mehr. | Ausdrucksformen und Techniken der Kunst<ref>[http://www.hatjecantz.de/kunstlexikon-26-0.html ''Kunstlexikon Kunststile, Epochen & Events.''] Hatje Cantz.</ref> haben sich seit Beginn der [[Moderne]] stark erweitert, so mit der [[Fotografie]] in der bildenden Kunst oder mit der Etablierung des [[Comic]]s als Verbindung bildender Kunst mit der [[Erzählung|Narrativität]] der Literatur. Bei den Darstellenden Künsten, Musik und Literatur lassen sich heute auch Ausdrucksformen der Neuen Medien wie Hörfunk, Fernsehen, Werbung und Internet hinzuzählen. Die klassische Einteilung verliert spätestens seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts an Bedeutung. Kunstgattungen wie die [[Installation (Kunst)|Installation]] oder der Bereich der [[Medienkunst]] kennen die klassische Grundeinteilung nicht mehr. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2024, 10:15 Uhr
Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne)[1] bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst,[2] Kunst der freien Rede). Im engeren Sinne werden damit Ergebnisse gezielter menschlicher Tätigkeit benannt, die zunächst nicht eindeutig durch Funktionen festgelegt sind.[3] Der Kunstbegriffs unterliegt ständigem Wandel,[4] wobei das Verständnis von Ästhetik eine große Rolle spielt.
Allgemeines
Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt, das Ergebnis eines kreativen Prozesses.[5] Das Kunstwerk steht meist am Ende dieses Prozesses, kann aber seit der Moderne auch der Prozess selbst sein. Ausübende der Kunst im engeren Sinne werden Künstler genannt.
Die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs Kunst, die sich als Gegensatz zur Natur auf alle Produkte menschlicher Tätigkeit beziehen konnte, hat sich zwar erhalten (wie z. B. in Kunststoff). Jedoch versteht man seit der Aufklärung unter Kunst vor allem die Ausdrucksformen der Schönen Künste.[6]
Üblich ist heute folgende Einteilung
- Angewandte Kunst, seit dem 19. Jahrhundert, auch Kunstgewerbe genannter Grenzbereich zum Kunsthandwerk
- Architektur
- Bildende Kunst mit den klassischen Gattungen Malerei und Grafik, Bildhauerei und etlichen Kleinformen
- Darstellende Kunst mit den Hauptsparten Tanz und Theater
- Filmkunst
- Fotografie
- Literatur mit den Hauptgattungen Epik, Dramatik, Lyrik und Essayistik
- Musik mit den Hauptsparten Komposition und Interpretation in Vokal- und Instrumentalmusik
Ausdrucksformen und Techniken der Kunst[7] haben sich seit Beginn der Moderne stark erweitert, so mit der Fotografie in der bildenden Kunst oder mit der Etablierung des Comics als Verbindung bildender Kunst mit der Narrativität der Literatur. Bei den Darstellenden Künsten, Musik und Literatur lassen sich heute auch Ausdrucksformen der Neuen Medien wie Hörfunk, Fernsehen, Werbung und Internet hinzuzählen. Die klassische Einteilung verliert spätestens seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts an Bedeutung. Kunstgattungen wie die Installation oder der Bereich der Medienkunst kennen die klassische Grundeinteilung nicht mehr.
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Bergdolt: Bildende Kunst und Medizin. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 177 f.
- ↑ Sönke Drewsen: Medizin – Wissenschaft oder Kunst? In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. 7, 1989, S. 45–54.
- ↑ Niklas Luhmann: Die Kunst der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995.
- ↑ Tasos Zembylas: Kunst oder Nichtkunst: Über Bedingungen und Instanzen ästhetischer Beurteilung. Wien, 1997, ISBN 3-85114-315-9
- ↑ Kunst. Die ganze Geschichte. DuMont, Köln 2011 (Originaltitel: Art. The whole story, übersetzt von Jens Asthoff), ISBN 978-3-8321-9385-0.
- ↑ Brockhaus Enzyklopädie. 21. Auflage. Band 16, Brockhaus, Leipzig 2006, ISBN 3-7653-4116-9, S. 93–94.
- ↑ Kunstlexikon Kunststile, Epochen & Events. Hatje Cantz.
Vergleich zu Wikipedia