PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

WerteUnion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1888 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
1888 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 7: Zeile 7:


== Politische Positionen ==
== Politische Positionen ==
Von Zuwanderern wird „[[Assimilation]] statt Integration“ und die Orientierung „an einer europäisch-deutschen Leitkultur“ verlangt.
Von Zuwanderern wird „[[Assimilation]] statt Integration“ und die Orientierung „an einer europäisch-deutschen [[Leitkultur]]“ verlangt.


Nach dem [[Rechtsextremismus|rechtsextremistisch]] motivierten [[Anschlag von Hanau]] forderte die Werteunion als eine Bewegung, die sich klar für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung einsetzt, „klare Kante gegen rechtsextremistische Gewalt“.
Nach dem [[Rechtsextremismus|rechtsextremistisch]] motivierten [[Anschlag von Hanau]] forderte die Werteunion als eine Bewegung, die sich klar für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung einsetzt, „klare Kante gegen rechtsextremistische Gewalt“.

Version vom 18. Januar 2024, 09:11 Uhr

Die WerteUnion ist eine Vereinigung, die vor allem konservative Kräfte aus der CDU sammeln will. Anfang 2020 bestand die WerteUnion aus 4.000 Mitgliedern. Hans-Georg Maaßen ist seit Januar 2023 Bundesvorsitzender. Der Sitz ist Worms.[1] Die WerteUnion ist eine offene, politische Organisation mit fließenden Übergängen zur Alternative für Deutschland. 85 % der Mitglieder gehören der CDU, der CSU bzw. ihren Vereinigungen an.

Entwicklung

Die WerteUnion wurde im Jahr 2017 als Verein Freiheitlich-Konservativer Aufbruch gegründet. 2018 unterstützte die Werteunion Friedrich Merz bei seiner Kandidatur zum neuen CDU-Bundesvorsitzenden. Ab 2020 traten einige bekannte Mitglieder aus; als Gründe wurde das Verhältnis zur AfD genannt. Heute sieht die WerteUnion ihr Verhältnis zum Parteivorsitzenden durchaus kritisch. So gibt es mittlerweile Bestrebungen, die WerteUnion in eine Partei umzuwandeln.

Gliederung

Die WerteUnion gliedert sich in 13 Landesverbände.[2] In drei Bundesländern gibt es keine regionale Organisation.[3]

Politische Positionen

Von Zuwanderern wird „Assimilation statt Integration“ und die Orientierung „an einer europäisch-deutschen Leitkultur“ verlangt.

Nach dem rechtsextremistisch motivierten Anschlag von Hanau forderte die Werteunion als eine Bewegung, die sich klar für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung einsetzt, „klare Kante gegen rechtsextremistische Gewalt“.

Die Werteunion gilt als wirtschaftsliberal. Sie selbst bezeichnet die soziale Marktwirtschaft, wie sie von Ludwig Erhard eingeführt wurde, als ihr Leitbild, lehnt aber eine Ausweitung von Sozialleistungen ab.

Der Verein sieht Ehe und Familie unter dem Leitbild „Vater, Mutter, Kinder“ – als die „wichtigsten Grundlagen unserer Gesellschaft“ und lehnt eine staatliche Förderung der Genderforschung sowie Homosexualität ab.

Bekannte Mitglieder

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. https://www.werteunion.de/kontakt
  2. https://www.werteunion.de/landesverbaende
  3. Diese vier Bundesländer werden zwar auf einer Karte angezeigt, aber es gab dort am 14. September 2023 nur eine E-Mail-Adresse

Andere Lexika