PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zeven: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: weiteres
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 16: Zeile 16:


== Wirtschaft sowie Infrastruktur ==
== Wirtschaft sowie Infrastruktur ==
Zeven liegt an der B 71, die von Norden nach Süden die Stadt durchquert und und weiter südlich Anschluss bei [[Bockel]] an die Bundesautobahn A 1 hat. Die Stadt ist Sitz von bundesweit agierenden Firmen wie [[MAPA]] (produziert Hygienehandschuhe, Haushaltsreinigungsprodukte sowie [[Kondom]]e und Babyartikel der Marke NUK) oder [[Deutsches Milchkontor]] (|DMK) (bekannt durch die Marke ''Milram'', vormals Firma ''Nordmilch''). Diese beiden sowie andere Firmen sind in Aspe angesiedelt. Zeven liegt an den von der [[Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser|Eisenbahnen und Verkehrsbetrieben Elbe-Weser (EVB)]] heute nur noch im [[Güterverkehr]] betriebenen Bahnstrecken [[Bremervörde]]–[[Rotenburg (Wümme)]] und [[Wilstedt]]–Zeven–[[Tostedt]], die über [[Heeslingen]] und [[Sittensen]] nach Tostedt führt.
Zeven liegt an der B 71, die von Norden nach Süden die Stadt durchquert und und weiter südlich Anschluss bei [[Bockel]] an die Bundesautobahn A 1 hat. Die Stadt ist Sitz von bundesweit agierenden Firmen wie [[MAPA]] (produziert Hygienehandschuhe, Haushaltsreinigungsprodukte sowie [[Kondom]]e und Babyartikel der Marke NUK) oder [[Deutsches Milchkontor]] (DMK) (bekannt durch die Marke ''Milram'', vormals Firma ''[[Nordmilch]]''). Diese beiden sowie andere Firmen sind in Aspe angesiedelt. Zeven liegt an den von der [[Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser|Eisenbahnen und Verkehrsbetrieben Elbe-Weser (EVB)]] heute nur noch im [[Güterverkehr]] betriebenen Bahnstrecken [[Bremervörde]]–[[Rotenburg (Wümme)]] und [[Wilstedt]]–Zeven–[[Tostedt]], die über [[Heeslingen]] und [[Sittensen]] nach Tostedt führt.


== Bekannte Persönlichkeiten ==
== Bekannte Persönlichkeiten ==

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2023, 23:14 Uhr

Zeven ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme). 2018 hatte die Stadt rund 13.800 Einwohner.

Geografie

Karte

Zeven liegt ungefähr in der Mitte des Elbe-Weser-Dreiecks. So liegen Hamburg, Bremen und Bremerhaven etwa gleich weit entfernt. Nachbarstädte und -orte sind (im Uhrzeigersinn) Seedorf, Heeslingen, Elsdorf, Gyhum, Bülstedt, Kirchtimke und Ostereistedt.

Zeven ist aufgeteilt in folgende Ortsteile: Brauel, Aspe, Brüttendorf, Oldendorf, Badenstedt und Bademühlen.

Geschichte

Zahlreiche Bodenfunde im Gebiet der Stadt und Samtgemeinde Zeven und mehr als 30 stein- und bronzezeitliche Hügelgräber belegen, dass die Besiedlung in und bei Zeven bis in die Vorgeschichte zurückreicht. Das Kloster Zeven, dessen Kirche durch eine Übertragung von Reliquien aus Corvey im Jahre 1231 bekannt wurde, spielte eine wichtige Rolle für den Ort.

2000 und 2001 wurde die Durchgangsstraße im Kern der Stadt in eine Fußgängerzone umgebaut. Jahre später wurde im Westen Zevens die sogenannte "Westumgehung" angelegt; diese verbindet die Bremer Straße im Westen mit der Bundestraße 71 (B 71) im Süden.

Schulen

In Zeven gibt es zwei Grundschulen, eine Oberschule und eine Berufsschule. Die zwei Grundschulen sind die Klostergang-Grundschule sowie die Grundschule Gosekamp. Während sich die Klostergang-Grundschule im Norden befindet, ist die Gosekamp-Grundschule im Süden der Stadt. Der Einzugsbereich der Klostergang-Grundschule umfasst den gesamten Nordbereich Zevens, während der gesamte Südbereich zur Gosekamp gehört. Die Grenze verläuft entlang folgender Linie: Gartenstraße - Auf der Worth - Auf dem Quabben - Bahnhofstraße. Im Nordbereich lagen je eine Haupt- und Realschule. Auch wenn beide an zwei unterschiedlichen Straßen angesiedelt wurden, waren sie benachbart; sie wurden 2012 in die Oberschule zusammengeführt.

Wirtschaft sowie Infrastruktur

Zeven liegt an der B 71, die von Norden nach Süden die Stadt durchquert und und weiter südlich Anschluss bei Bockel an die Bundesautobahn A 1 hat. Die Stadt ist Sitz von bundesweit agierenden Firmen wie MAPA (produziert Hygienehandschuhe, Haushaltsreinigungsprodukte sowie Kondome und Babyartikel der Marke NUK) oder Deutsches Milchkontor (DMK) (bekannt durch die Marke Milram, vormals Firma Nordmilch). Diese beiden sowie andere Firmen sind in Aspe angesiedelt. Zeven liegt an den von der Eisenbahnen und Verkehrsbetrieben Elbe-Weser (EVB) heute nur noch im Güterverkehr betriebenen Bahnstrecken BremervördeRotenburg (Wümme) und Wilstedt–Zeven–Tostedt, die über Heeslingen und Sittensen nach Tostedt führt.

Bekannte Persönlichkeiten

  • Hans-Heinrich Ehlen (* 1949), Politiker (CDU), niedersächsischer Landwirtschaftsminister
  • Doris Fitschen (* 1968), ehemalige Fußball-Nationalspielerin; bestritt zwischen 1986 und 2001 insgesamt 144 Spiele mit der deutschen Frauen-Nationalmannschaft
  • Florence Joy (* 1986), Pop-Sängerin
  • Willi Schönfelder (1918–2011), Kommunalpolitiker (CDU, SPD), Ehrenbürger seit 2005 wegen außergewöhnlicher kommunalpolitischer und ehrenamtlicher Verdienste

Vergleich zu Wikipedia