PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Otto von Bismarck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:


:''"Ich erwiderte: Wir hätten nicht eine Richteramts zu walten, sondern deutsche Politik zu treiben; Östreichs Rivalitätskampf gegen uns sei nicht strafbarer als der unsrige gegen Östreich; unsere Aufgabe sei Herstellung oder Anbahnung deutsch-nationaler Einheit unter Leitung des Königs von Preußen. (…) Ich wiederholte, daß wir nicht vergeltende Gerechtigkeit zu üben, sondern Politik zu treiben hätten, ..."'' <ref>Otto von Bismarck: ''Gedanken und Erinnerungen'', Cottasche Buchhandlung, Ausgabe von 1928, Seite 372</ref>
:''"Ich erwiderte: Wir hätten nicht eine Richteramts zu walten, sondern deutsche Politik zu treiben; Östreichs Rivalitätskampf gegen uns sei nicht strafbarer als der unsrige gegen Östreich; unsere Aufgabe sei Herstellung oder Anbahnung deutsch-nationaler Einheit unter Leitung des Königs von Preußen. (…) Ich wiederholte, daß wir nicht vergeltende Gerechtigkeit zu üben, sondern Politik zu treiben hätten, ..."'' <ref>Otto von Bismarck: ''Gedanken und Erinnerungen'', Cottasche Buchhandlung, Ausgabe von 1928, Seite 372</ref>
Andererseits lehnte Bismarck Kriege ab, wenn Sie nur der [[Nationalsimus|nationalistisch]] motivierten Erweiterung des Staatsgebietes oder Revanchegelüsten bzw. der Rache wegen beleidigtem Stolz der Bevölkerung oder des Souveräns dienen sollten. Auch vermied er Krieg, wenn er Preußen oder Deutschland militärisch von nicht bereit dafür sah oder die Vorteile eines möglichen Sieges ihm zu unbedeutend gegenüber dem Risko einer militärischen Auseinandersetzung erschienen. Bismarck achtete nach gewonnen Kriegen auch darauf, den Besiegten durch übermäßige Gebietsabtretungen nicht zu sehr zu demütigen, weil er wusste, dass im damaligen europäischen Bündnisssystem der Gegener von heute schnell der Verbündete von morgen sein konnte. Deshalb wäre es kontraproduktiv gewesen, beim Besiegten starke Revanchegelüste zu wecken.


=== Kolonialismus und Rassismus ===
=== Kolonialismus und Rassismus ===

Version vom 27. September 2022, 08:09 Uhr

Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen (* 1. April 1815 in Schönhausen; ab 1871 Fürst von Bismarck; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg.) war einer der bedeutendsten deutschen Politiker und Staatsmänner und erster Kanzler Deutschlands.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bismarck-Denkmal in Hamburg

Bismarck entstammte väterlicherseits dem altmärkischen Adel. Nach dem Jurastudium in Göttingen und Berlin sowie Referendariat bewirtschaftete er seine landwirtschaftlichen Güter. Ab 1847 saß er im Vereinigten Landtag, 1849 und 1850 im preußischen Abgeordnetenhaus und 1850 im Erfurter Unionsparlament. 1851 schickte man ihn als Vertreter Preußens an den Bundestag in Frankfurt am Main. Von 1859 bis 1862 war er Botschafter in Sankt Petersburg und Paris. 1862 ernannte ihn Kaiser Wilhelm I zum preußischen Ministerpräsidenten.

Politische Bedeutung

Außenpolitische Erfolge Bismarcks in der Anfangszeit waren der Frieden von Wien (1864) nach Preußens Sieg im Deutsch-Dänischen Krieg und nach dem Krieg gegen Österreich-Ungarn die Etablierung des Norddeutschen Bundes 1867, dessen Bundeskanzler er bis 1871 war. Der Krieg gegen Frankreich 1870/1871 war für die weitere Entwicklung entscheidend. 1871 wurde das Deutsche Reich gegründet, dessen erster Kanzler Bismarck bis 1890 war.

Innenpolitisch bekämpfte Bismarck den starken Einfluss der katholischen Kirche (Kulturkampf) und die revolutionär gesinnte Arbeiterschaft einschließlich der SPD, was zu starken gesellschaftlichen Spannungen führte. Außenpolitisch verfolgte er einen vorsichtigen Kurs, der Deutschland in ein Frankreich isolierendes, europäisches Bündnissystem einband. Diese umsichtige Politik bescherte Deutschland eine lange Zeit des Friedens. Bismarck wurde noch zu Lebzeiten in weiten Kreisen in fast mythischer Weise als "Eiserner Kanzler" verehrt. Er gilt auch heute als einer der bedeutendsten Staatsführer und Kanzler Deutschlands.

Über das Verhältnis zu König und Kaiser schreibt Bismarck in seinen Gedanken und Erinnerungen

"Daß die Ziele der preußischen auswärtigen Politik, welche mir vorschwebten, sich mit denen des Königs nicht vollständig deckten, war mir klar, ebenso die Schwierigkeit, welche ein verantwortlicher Minister dieses Herrn zu überwinden hatte bei dessen selbstherrlichen Anwandlungen mit oft jähem Wechsel der Ansichten, bei der Unregelmäßigkeit in Geschäften und bei der Zugänglichkeit für unberufne Hintertreppeneinflüsse von politischen Intriganten, wie sie von den Adepten unsrer Kurfürsten bis auf neuere Zeiten in dem regierenden Hause, sogar bei dem strengen und hausbacknen Friedrich Wilhelm IV. Zutritt gefunden haben." [1]

Heutige Kritik an Bismarck

Heute wird Bismarck von links-grüner Seite fälschlicherweise als Rassist, Kolonialist, Antisemit, Militarist und Feind von Demokratie und Meinungsfreiheit verdammt, und es wird teilweise gefordert, Bismarck-Denkmäler abzureißen. Diese Kritik basiert auf historischer Unkenntnis und ist in den meisten Punkten widerlegbar.

Meinungsfreiheit

Bismarck war sehr wohl ein Verteidiger der Meinungsfreiheit. In einem Artikel, den er als Replik auf Kritik an seiner Person 1848 an eine Magdeburger Zeitung sandte, verteidigt Bismarck das Recht auf freie Meinungsäußerung mit folgenden Worten:

"2. halte ich jeden Bürger eines freien Staates für berechtigt, seine Meinung gegen seine Mitbürger selbst dann zu äußern, wenn sie der augenblicklichen öffentlichen Meinung widerspricht; ..." [2]

Demokratie

Bismarck war gewiss kein Demokrat im heutigen Sinn. Er war aber auch kein Befürworter einer absolutistischen Monarchie. Für ideal sah er eine parlamentarische Monarchie an, in der die Macht des Monarchen durch Parlament und freie Presse beschränkt ist bzw. korrigiert wird. So förderte er ab 1866 die Einführung des allgemeinen, direkten und gleichen Wahlrechts, welches dann 1869 im Norddeutschen Bund und danach im Deutschen Reich eingeführt wurde. Dies Wahlrecht war für seine Zeit im weltweiten Vergleich sehr progressiv. In seinen Gedanken und Erinnerungen schreibt Bismarck über Demokratie, Wahlrecht und Parlamente folgendes:

"Außerdem halte ich noch heut das allgemeine Wahlrecht nicht bloß theoretisch, sondern auch praktisch für ein berechtigtes Prinzip, sobald nur die Heimlichkeit beseitigt wird, die außerdem einen Charakter hat, der mit den besten Eigenschaften des germanischen Bluts in Widerspruch steht " [3]

Dabei befürwortet er in den Parlamenten ein Übergewicht der Gebildeten und Besitzenden, welches durch öffentliche und nicht geheime Wahlen zu erreichen sei:

"Das Gegengewicht dagegen liegt in dem Einflusse der Gebildeten, der sich stärker geltend machen würde, wenn die Wahl öffentlich wäre, wie für den preußischen Landtag. (...) Für die Sicherheit und Fortbildung des Staats ist das Übergewicht derer, die den Besitz vertreten, das nützlichere. Ein Staatswesen, dessen Regiment in den Händen der Begehrlichen, der novarum rerum cupidi, und der Redner liegt, welche die Fähigkeit, urteilslose Massen zu belügen, in höherem Maße wie andere besitzen, wird stets zu einer Unruhe der Entwicklung verurteilt sein, der so gewichtige Massen, wie staatliche Gemeinwesen sind, nicht folgen können, ohne in ihrem Organismen geschädigt zu werden."

Militarismus

Das Preußen des 19. Jahrhunderts war ein Staat der auf eine starke Armee setzte. Dennoch kann man Bismarck und seine Politik weder als prinzipiel bellizistisch oder pazifistisch charakterisieren, denn Bismarck war Realpolitiker.

Wenn die Staatsräson und die preußischen sowie später deutschen Interessen es ihm als zweckführend erscheinen ließen, setzte Bismarck auch auf Krieg. So provozierte er auf diplomatischem Wege die Kriege mit Österreich 1866 und Frankreich 1870. Beim Krieg mit Österreich ging es ihm darum Österreich zu schwächen, es aus dem Deutschen Bund zu drängen und somit die deutsche Einheit als kleindeutsche Lösung ohne Österreich durchzusetzen. Den Krieg gegen Frankreich führte er, weil ihm klar war, dass nur ein geschwächtes Frankreich einer deutschen Einheit unter preußischer Führung keine Steine mehr in den Weg legen konnte, Auch vermied es Bismarck die Politik - wie heute leider häufig üblich – unnötig zu moralisieren. So schrieb er in Bezug auf den Krieg gegen Österreich:

"Ich erwiderte: Wir hätten nicht eine Richteramts zu walten, sondern deutsche Politik zu treiben; Östreichs Rivalitätskampf gegen uns sei nicht strafbarer als der unsrige gegen Östreich; unsere Aufgabe sei Herstellung oder Anbahnung deutsch-nationaler Einheit unter Leitung des Königs von Preußen. (…) Ich wiederholte, daß wir nicht vergeltende Gerechtigkeit zu üben, sondern Politik zu treiben hätten, ..." [4]

Andererseits lehnte Bismarck Kriege ab, wenn Sie nur der nationalistisch motivierten Erweiterung des Staatsgebietes oder Revanchegelüsten bzw. der Rache wegen beleidigtem Stolz der Bevölkerung oder des Souveräns dienen sollten. Auch vermied er Krieg, wenn er Preußen oder Deutschland militärisch von nicht bereit dafür sah oder die Vorteile eines möglichen Sieges ihm zu unbedeutend gegenüber dem Risko einer militärischen Auseinandersetzung erschienen. Bismarck achtete nach gewonnen Kriegen auch darauf, den Besiegten durch übermäßige Gebietsabtretungen nicht zu sehr zu demütigen, weil er wusste, dass im damaligen europäischen Bündnisssystem der Gegener von heute schnell der Verbündete von morgen sein konnte. Deshalb wäre es kontraproduktiv gewesen, beim Besiegten starke Revanchegelüste zu wecken.

Kolonialismus und Rassismus

Bismarck war ein Gegner des Erwerbs von Kolonien durch das Deutsche Reich, da er hier größere wirtschaftliche Aufwendungen als Profite auf Deutschland zukommen sah. Auch befürchtete außenpolitische Konflikte mit den anderen europäischen Kolonialmächten. So schrieb Bismarck:

"Ich will auch keine Kolonien. Die sind bloß für Versorgungsposten gut. Diese Kolonialgeschichte wäre für uns genauso wie der seidene Zobelpelz in polnischen Adelsfamilien, die keine Hemden haben." [5]

1888 äußerte Bismarck sich gegenüber dem Afrikareisenden und Journalisten Eugen Wolf:

"Ihre Karte von Afrika ist ja sehr schön, aber meine Karte von Afrika liegt in Europa " [6]

Der Historiker Winfried Baumgart schreibt zu Bismarcks den Kolonialismus für Deutschland ablehnender Haltung:

"Einstimmigkeit herrscht in der Forschung darüber, daß Bismarck vor 1884 entschieden antikolonial eingestellt war, ebenso darüber, daß er bald ein Jahr nach ihrem Erwerb schon wieder kolonialmüde und schließlich kolonialfeindlich wurde. (…) Die Quellenbelege für seinen Antikolonialismus sind zahlreich und bekannt. (...) Als Bismarck im Frühjahr 1871 im Zuge der deutsch-französischen Friedensverhandlungen auf den französischen Kolonialbesitz in Indochina hingewiesen wurde, den sich Deutschland als Kriegsentschädigung übereignen lassen solle, hat er den Gedanken weit von sich gewiesen. Kolonien seien allein nützlich als Versorgungsposten für Beamte. Das zeige das Beispiel Englands und Spaniens. Der Anfang der achtziger Jahre sich bildenden und rasch anschwellenden Kolonialbewegung stemmte sich Bismarck eisern entgegen. Deutschland verfüge nicht wie England und Holland über eine geschulte Bürokratie, die ferne Länder verwalten könnte. Überseeisches Engagement koste Unsummen von Steuergeldern, werfe keinen volkswirtschaftlichen Nutzen ab, verhelfe nur wenigen Handelshäusern und Gewerbezweigen zu Gewinnen. Einem Reichstagsabgeordneten erklärte er 1881 klipp und klar 3: "So lange ich Reichskanzler bin, treiben wir keine Kolonialpolitik. Wir haben eine Flotte, die nicht fahren kann und wir dürfen keine verwundbaren Punkte in fernen Weltteilen haben, die den Franzosen als Beute zufallen, sobald es losgeht. (...) Dass Bismarck „an entscheidender Stelle Weichen gestellt“ habe, die ein knappes Jahrzehnt nach seinem Tod zum „Genozid“ gegen die Herero und Nama führten (Jürgen Zimmerer), kann nur behauptet werden, wenn man die These vertritt, dass irgendwie alles mit allem zusammenhängt. Von „Weltpolitik“ im Sinne Kaiser Wilhelms II. wollte Bismarck nie etwas wissen." [7]

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung weißt die Vorwürfe, dass Bismarck ein Kolonialist und Rassist war, entschieden zurück:

"So wenig Zweifel daran bestehen kann, dass der „blinde Fleck“ der Kolonialgeschichte (Staatsministerin Monika Grütters) in der deutschen Erinnerungskultur beseitigt werden muss, hält die jüngst in Hamburg und anderen Orten der Republik im Zuge der Black-lives-Matter-Bewegung artikulierte Identifizierung des Kolonialpolitikers Bismarck als Rassisten einer genaueren Prüfung nicht stand. (…) Wenn er (Anm.: Gemeint ist hier Bismarkck) sich nach dem Ausbruch des Kolonialfiebers im Reich 1882 der Forderung der Imperialisten glaubte nicht entziehen zu können, betrieb er die Kolonialpolitik fernab von Kolonialenthusiasmus seit 1884 aus einem Bündel von Motiven, die vom Streben nach neuen Märkten über den Sieg bei den nahenden Reichstagswahlen bis hin zur Sorge um sein Amt im Falle eines Thronwechsels reichten. Eine, wenn nicht die zentrale Rolle spielte der Erhalt des europäischen Friedens durch eine Unterstützung der französischen Kolonialinteressen. Höhe- wie Wendepunkt dieses Unterfangens war die Berliner Afrika-Konferenz 1884/85. Als sein Werben um eine „Kolonialehe“ mit Frankreich kurz darauf scheiterte, beendete Bismarck das koloniale Abenteuer abrupt. Dass Bismarck „an entscheidender Stelle Weichen gestellt“ habe, die ein knappes Jahrzehnt nach seinem Tod zum „Genozid“ gegen die Herero und Nama führten (Jürgen Zimmerer), kann nur behauptet werden, wenn man die These vertritt, dass irgendwie alles mit allem zusammenhängt. Von „Weltpolitik“ im Sinne Kaiser Wilhelms II. wollte Bismarck nie etwas wissen." [8]

Antisemitismus

Dass Bismarck wie die meisten seiner Zeitgenossen antisemitische Vorurteile pflegte, kann angenommen werden. Allerdings war sein Antisemitismus meilenweit entfernt vom liquidatorischen Judenhass der Nazis. Anders als zum Beispiel Richard Wagner oder Houston Chamberlain hat sich Bismarck auch nie systematisch mit dem Thema Judentum auseinandergesetzt.[9]

Bismarck pflegte Freundschaften zu Juden, wie z.B. dem jüdischen Bankier Gerson Bleichröder, der 1872 sicher nicht ohne Bismarcks Zustimmung in den erblichen Adelsstand erhoben wurde.

Aus dem vor allem vom Historiker und Judenfeind Heinrich von Treitschke entfachten Antisemitismusstreit von 1878 hielt Bismarck sich raus. Zum antisemitischen Hofprediger und Politiker Adolf Stoecker hielt Bismarck strikte Distanz.[10] Bismarck meinte dazu:

"Nicht das Geldjudentum, sondern das politische Reformjudentum macht sich bei uns in der Presse und in den parlamentarischen Körperschaften geltend. Die Interessen des Geldjudentums sind eher mit der Erhaltung unserer Staatseinrichtungen verknüpft, und können der letzteren nicht entbehren. Das besitzlose Judentum in Presse u. Parlament, welches wenig zu verlieren, viel zu gewinnen hat und sich jeder Opposition anschliesst, kann unter Umständen auch zu einem Bündnis mit der Sozialdemokratie einschliesslich Stöcker gelangen. Gegen dieses richtet sich auch die Agitation des Herrn Stöcker nicht vorzugsweise; seine Reden sind auf den Neid und die Begehrlichkeit der Besitzlosen gegenüber den Besitzenden berechnet." [11]

Ferner wurde unter Bismarcks Regierung 1869 die rechtliche Gleichstellung der Juden im Norddeutschen Bund realisiert und 1871 im ganzen neugegründeten Kaiserreich. Außerdem unterstütze Bismarck auf dem Berliner Kongress den Vorschlag, die Anerkennung der Balkanstaaten Rumänien, Bulgarien und Serbien von der rechtlichen Gleichstellung der dort lebenden Juden abhängig zu machen.[12]

Literatur

  • Udo Sautter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte, C. H. Beck, 2002, Seite 86

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Otto von Bismarck: Gedanken und Erinnerungen, Cottasche Buchhandlung, Ausgabe von 1928, Seite 107
  2. Otto von Bismarck: Gedanken und Erinnerungen - drei Bände in einem Band, Cottasche Buchhandlung, Stuttgart und Berlin, Neuauflage von 1928, Seite 63 und 64
  3. Otto von Bismarck: Gedanken und Erinnerungen, Cottasche Buchhandlung, Ausgabe von 1928, Seite 381
  4. Otto von Bismarck: Gedanken und Erinnerungen, Cottasche Buchhandlung, Ausgabe von 1928, Seite 372
  5. Otto von Bismarck, 1871, zitiert nach Axel Riehl: Der "Tanz um den Äquator" - Bismarcks antienglische Bündnispolitik und die Erwartung des Thronwechsels in Deutschland 1883 bis 1885, Duncker & Humblodt, Berlin, 1993, Seite 22
  6. https://www.monopol-magazin.de/historiker-verteidigt-bismarck-politisches-kalkuel-statt-rassismus
  7. Winfried Baumgart: Bismarcks Kolonialpolitik, Seite 141 und 142
  8. Otto-von-Bismarck-Stiftung: Stellungnahme für die schriftliche Anhörung des Bildungsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags
  9. https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/ich-liebe-sie-unter-umstaenden
  10. Michael Wolffsohn: Bismarck diskriminierte Juden. Aber nicht pauschal, sondern sozusagen à la carte
  11. Zitiert nach Michael Wolffsohn: Bismarck diskriminierte Juden. Aber nicht pauschal, sondern sozusagen à la carte
  12. Fritz Stern: "Für Judenhasser war Bleichröder zu einem Geschenk geworden"


Vergleich zu Wikipedia