PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kolibris: Unterschied zwischen den Versionen
K Bild hier rein |
mehr Text |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Die '''Kolibris''' ({{laS}} ''Trochilidae'') sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] kleiner, Nektar fressender [[Vögel]] aus Süd-, Mittel- und Nordamerika. Sie sind sowohl mit den [[Segler (Vögel)|Seglern]] (''Apodidae'') als auch mit den [[Baumsegler]]n (''Hemiprocnidae'') so nahe verwandt, dass sie mit diesen in der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der Seglervögel (''Apodiformes'') zusammengefasst werden. Einige Autoren stellen sie auch in eine eigenständige Ordnung, die ''Trochiliformes''. | Die '''Kolibris''' ({{laS}} ''Trochilidae'') sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] kleiner, Nektar fressender [[Vögel]] aus Süd-, Mittel- und Nordamerika. Sie sind sowohl mit den [[Segler (Vögel)|Seglern]] (''Apodidae'') als auch mit den [[Baumsegler]]n (''Hemiprocnidae'') so nahe verwandt, dass sie mit diesen in der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der Seglervögel (''Apodiformes'') zusammengefasst werden. Einige Autoren stellen sie auch in eine eigenständige Ordnung, die ''Trochiliformes''. | ||
== Verbreitung und Lebensraum == | |||
Kolibris leben nur in [[Südamerika]], [[Nordamerika]] und der [[Karibik]]. Sie kommen vom Süden [[Alaska]]s bis [[Feuerland]] vor. Sie leben in Halbwüsten, in den Waldgebieten am [[Amazonas]] und in gemäßigten Zonen in den Laubwäldern [[Chile]]s. Man trifft sie fast überall im südlichen Nordamerika und in Südamerika an, außer in der subantarktischen und [[Boreale Zone|borealen Zone]]. Einige Arten wie das [[Isabella-Schneehöschen]],<ref>https://www.iucnredlist.org/species/22735457/126225505</ref> der [[Türkiskehl-Höschenkolibri]]<ref>https://www.iucnredlist.org/species/22687922/182244989</ref> und der [[Rotkehl-Brillantkolibri]]<ref>https://www.iucnredlist.org/species/22687721/93165925</ref> sind in ihrem Bestand gefährdet, der Türkiskehl-Höschenkolibri ist wahrscheinlich schon ausgestorben. Es gibt aber auch etwa 10–15 Arten, deren Bestand zunimmt.<ref>[https://www.iucnredlist.org/search?query=Hummingbirds&searchType=species Ergebnisliste der IUCN], abgerufen am 25. September 2021</ref> | |||
Von den mehr als 360 Arten leben fast 130 in der Nähe des [[Äquator]]s. Nur ein gutes Dutzend Arten lebt in Nordamerika nördlich von [[Mexiko]], die meisten davon im Südwesten der [[Vereinigte Staaten|USA]]. Der [[Rubinkehlkolibri]] (''Archilochus colubris'') brütet als einziger im Osten Kanadas und der USA. Nur auf [[Jamaika]] lebt der [[Wimpelschwanz]] (''Trochilus polytmus''), dessen Männchen einen bis zu 17 cm langen Schwanz hat. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 27. September 2021, 00:42 Uhr
Kolibris | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kolibris (Trochilidae) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trochilidae | ||||||||||||
Vigors, 1825 |
Die Kolibris (lateinisch Trochilidae) sind eine Familie kleiner, Nektar fressender Vögel aus Süd-, Mittel- und Nordamerika. Sie sind sowohl mit den Seglern (Apodidae) als auch mit den Baumseglern (Hemiprocnidae) so nahe verwandt, dass sie mit diesen in der Ordnung der Seglervögel (Apodiformes) zusammengefasst werden. Einige Autoren stellen sie auch in eine eigenständige Ordnung, die Trochiliformes.
Verbreitung und Lebensraum
Kolibris leben nur in Südamerika, Nordamerika und der Karibik. Sie kommen vom Süden Alaskas bis Feuerland vor. Sie leben in Halbwüsten, in den Waldgebieten am Amazonas und in gemäßigten Zonen in den Laubwäldern Chiles. Man trifft sie fast überall im südlichen Nordamerika und in Südamerika an, außer in der subantarktischen und borealen Zone. Einige Arten wie das Isabella-Schneehöschen,[1] der Türkiskehl-Höschenkolibri[2] und der Rotkehl-Brillantkolibri[3] sind in ihrem Bestand gefährdet, der Türkiskehl-Höschenkolibri ist wahrscheinlich schon ausgestorben. Es gibt aber auch etwa 10–15 Arten, deren Bestand zunimmt.[4]
Von den mehr als 360 Arten leben fast 130 in der Nähe des Äquators. Nur ein gutes Dutzend Arten lebt in Nordamerika nördlich von Mexiko, die meisten davon im Südwesten der USA. Der Rubinkehlkolibri (Archilochus colubris) brütet als einziger im Osten Kanadas und der USA. Nur auf Jamaika lebt der Wimpelschwanz (Trochilus polytmus), dessen Männchen einen bis zu 17 cm langen Schwanz hat.
Siehe auch
Weblinks
- http://www.hummingbirdsociety.org
- Flug des Kolibris: Zwischen Vogel und Insekt – Studie erhellt die Aerodynamik der zierlichen Vögel
- Die Fotografien des Kolibris im Flug
Andere Lexika