
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Republik Venedig: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
[[Malamocco]] (742-811). Im [[Venezianische Kolonien|Kolonialreich]] lebten rund zwei Millionen Menschen.<ref>[[Karl Julius Beloch]]: ''Bevölkerungsgeschichte Italiens'', Band 3: ''Die Bevölkerung der Republik Venedig, des Herzogtums Mailand, Piemonts, Genuas, Corsicas und Sardiniens. Die Gesamtbevölkerung Italiens'', Berlin 1961, Abschnitt VII ''Die Republik Venedig''.</ref> Es gab viele Kolonien an den Küsten von [[Albanien]], [[Dalmatien]], [[Griechenland]] (z.B. [[Thessaloniki]]), [[Istrien]] und [[Montenegro]] sowie auf verschiedenen Inseln wie [[Karpathus]], [[Kos]], [[Kreta]], [[Tinos]] und [[Zypern]]. | [[Malamocco]] (742-811). Im [[Venezianische Kolonien|Kolonialreich]] lebten rund zwei Millionen Menschen.<ref>[[Karl Julius Beloch]]: ''Bevölkerungsgeschichte Italiens'', Band 3: ''Die Bevölkerung der Republik Venedig, des Herzogtums Mailand, Piemonts, Genuas, Corsicas und Sardiniens. Die Gesamtbevölkerung Italiens'', Berlin 1961, Abschnitt VII ''Die Republik Venedig''.</ref> Es gab viele Kolonien an den Küsten von [[Albanien]], [[Dalmatien]], [[Griechenland]] (z.B. [[Thessaloniki]]), [[Istrien]] und [[Montenegro]] sowie auf verschiedenen Inseln wie [[Karpathus]], [[Kos]], [[Kreta]], [[Tinos]] und [[Zypern]]. | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
{{Exzellent|5. März 2009|57464580}} | |||
[[Kategorie:Republik Venedig|!]] | |||
[[Kategorie:Historisches Territorium (Italien)|Venedig, Republik]] | |||
[[Kategorie:Historischer Staat (Europa)|Venedig, Republik]] | |||
[[Kategorie:Staat (Mittelalter)|Venedig]] | |||
[[Kategorie:Historischer Staat (Neuzeit)|Venedig]] | |||
[[Kategorie:Aufgelöst 1797]] |
Version vom 18. September 2021, 21:52 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Serenìssima Repùblica de Venèçia(venezianisch) Respublica Veneta (Latein) Republik Venedig | |||||
8./9. Jahrhundert bis 1797 | |||||
| |||||
Wahlspruch: Viva San Marco! | |||||
Amtssprache | Latein, später auch Venezianisch | ||||
Hauptstadt | Venedig (ab 811) | ||||
Staatsoberhaupt und Regierungschef |
Doge (ab 726, endgültig ab 755/56) | ||||
Fläche | 65.790 km² (um 1700) km² | ||||
Einwohnerzahl | 180.000 (um das Jahr 1500) |
Die Republik Venedig (venetisch Repùblica de Venessia bzw. Serenìsima repùblica; italienisch Serenissima Repubblica di San Marco ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8. Jahrhundert bis 1797 eine See- und Wirtschaftsmacht, deren Zentrum im Nordwesten der Adria lag. Hauptstädte waren zunächst Eraclea (697-741) und
Malamocco (742-811). Im Kolonialreich lebten rund zwei Millionen Menschen.[1] Es gab viele Kolonien an den Küsten von Albanien, Dalmatien, Griechenland (z.B. Thessaloniki), Istrien und Montenegro sowie auf verschiedenen Inseln wie Karpathus, Kos, Kreta, Tinos und Zypern.
Einzelnachweise
- ↑ Karl Julius Beloch: Bevölkerungsgeschichte Italiens, Band 3: Die Bevölkerung der Republik Venedig, des Herzogtums Mailand, Piemonts, Genuas, Corsicas und Sardiniens. Die Gesamtbevölkerung Italiens, Berlin 1961, Abschnitt VII Die Republik Venedig.
Andere Lexika
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Dieser Artikel mit der Nummer 57464580 wurde am 5. März 2009 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen. |