PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Afrika: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
* [http://www.afrika.info Nachrichten aus Afrika] auf afrika.info | * [http://www.afrika.info Nachrichten aus Afrika] auf afrika.info | ||
[[Kategorie:PPA- | [[Kategorie:PPA-Silber]] | ||
[[Kategorie:Kontinent]] | [[Kategorie:Kontinent]] |
Version vom 16. August 2021, 19:41 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Afrika ist einer der fünf Kontinente und hatte auf 30,3 Millionen km² (22 % der Landfläche der Erde) im Jahr 2009 über eine Milliarde Menschen. Abgegrenzt wird Afrika im Westen vom Atlantik, im Nordwesten durch die Straße von Gibraltar von Spanien und damit Europa, im Norden vom Mittelmeer, im Nordosten von der Arabischen Halbinsel und damit Asien durch den Suezkanal bzw. den Sinai und das Rote Meer, im Osten durch den Indischen Ozean und an der Südspitze vom antarktischen Meer.
Die Sahara ist die größte Trockenwüste der Erde und teilt Afrika in zwei große Regionen: Südlich liegt Schwarzafrika mit überwiegend dunkelhäutiger Bevölkerung, im Norden befinden sich die vorwiegend Arabisch sprechenden Länder des Kontinents.
Im Laufe der Geschichte gab es in Afrika einige Hochkulturen wie die im alten Ägypten vor über 2000 Jahren. Ab dem 5. und dem 14. Jahrhundert entwickelten sich unter anderem auf den Gebieten der heutigen Staaten Burundi, Ghana, Kenia, Ruanda, Tansania und Uganda einige Königreiche.[1][2] Aufgrund des jahrhundertelangen Raubbaus in vielen Ländern durch europäische Mächte und infolge der Ausbeutung seit dem Kolonialismus sind weite Gebiete Afrikas wirtschaftlich unterentwickelt und infolgedessen arm. Darum spielt Afrika in der Weltwirtschaft hauptsächlich wegen der dort vorhandenen Rohstoff eine Rolle. Südafrika ist das einzige afrikanische Land, das zu den G20-Wirtschaftsmächten gehört. Der nach Fläche größte Staat des afrikanischen Kontinents ist gegenwärtig Algerien, der kleinste hingegen Gambia.
Für den Tourismus ist der Kontinent vor allem wegen der Tierwelt interessant. Der Kontinent hat die größten wildlebenden Landtiere wie Giraffen und Elefanten.[3] Auf die Bedrohung dieser Tiere hat schon in den 1960er- und 1970er-Jahren der Frankfurter Zoodirektor Bernhard Grzimek hingewiesen. Das Problem besteht darin, dass mit der zunehmenden Zahl von Menschen für die Tiere immer weniger Raum zur Verfügung steht. Ein viel diskutiertes Thema ist in diesem Zusammenhang die Entwicklungshilfe, an der es aber auch viel Kritik gibt.[4]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.afrika-junior.de/inhalt/geschichte/afrikanische-koenigreiche-im-mittelalter.html
- ↑ Alt-afrikanische Königreiche auf atlantisforschung.de
- ↑ https://afrika-junior.de/inhalt/tiere/afrikas-bedrohte-tierwelt.html
- ↑ Isabel Armbrust, Buchrezension in der taz über das Buch Afrika wird totgefüttert von Randolph Braumann, 20. Juni 1987
Literatur
- Basil Davidson: Afrikanische Königreiche, Buchreihe Zeitalter der Menschheit, Time-Life International 1967, ASIN: B0000BQG5Y.
Weblinks
- Schwerpunkt Afrika bei der Bundeszentrale für politische Bildung
- Sondersammelgebiet 6.31 "Afrika Südlich der Sahara"
- The Story of Africa - BBC World Service (Englisch)
- ilissAfrica (internet library sub-saharan Africa) Das deutsche Fachportal für die Afrikastudien
- Aluka, Building a digital library of scholarly resources from and about Africa (Englisch)
- Landkarten von Afrika
- Links von Karen Fung, African Collection, Stanford Libraries (Englisch)
- Nachrichten aus Afrika auf afrika.info