PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Boris Reitschuster: Unterschied zwischen den Versionen
Änderung 778341 von Mod1 (Diskussion) rückgängig gemacht. |
Mod1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Karriere == | == Karriere == | ||
Schwurbeln | |||
== Politische Ausrichtung == | == Politische Ausrichtung == |
Version vom 24. Juli 2021, 02:14 Uhr
Boris Reitschuster (geb. 12. Mai 1971 in Augsburg) ist ein deutscher Journalist und Beststellerautor mit dem Schwerpunkt Russland, dessen Präsidenten Vladimir Putin er persönlich kennt. Er war von 1999 bis 2015 Leiter des Moskauer Büros des Nachrichtenmagazins Focus aus dem Verlagshaus Burda. Laut eigenen Angaben habe er Russland in Folge von Todesdrohungen gegen seine Person nach der Veröffentlichung eines Putin-kritischen Buches verlassen müssen und arbeitet nun von Deutschland aus. Inzwischen reist er wieder nach Russland und ist sogar gelegentlich Gast in Sendungen im dortigen Staatsfernsehen. In Deutschland betreibt er indessen seinen Nachrichten- und Kommentarblog reitschuster.de, dessen Beiträge es mittlerweile in die Top 50 der meistgelesenen Artikel Deutschlands schaffen.[1] Desweiteren unterhält Reitschuster zwei YouTube-Kanäle, jeweils einen auf Deutsch und einen auf Russisch.
Karriere
Schwurbeln
Politische Ausrichtung
Selbst bezeichnet sich Boris Reitschuster als “alten Sozialdemokraten”, womit er jedoch nicht die heutige SPD meint, sondern jene eines Helmut Schmidt. Reitschuster wird zunehmend von der Antifa-Szene verbal attackiert. Im Rahmen der Corona-Pandemie (2020) lässt Reitschuster Sympathien für Demonstrationen gegen Seuchenschutzverordnungen erkennen.
Veröffentlichungen
- Briefe aus einem untergehenden Imperium. Dietz, Berlin 1994, ISBN 3-320-01842-6
- Wladimir Putin. Wohin steuert er Russland? Rowohlt Berlin, Berlin 2004, ISBN 3-87134-487-7
- Putins Demokratur. Wie der Kreml den Westen das Fürchten lehrt. Econ, Berlin 2006, ISBN 978-3-430-20006-6; aktualisierte und erweiterte Ausgabe: Ullstein, Berlin 2007, ISBN 978-3-548-36971-6; 3. aktualisierte und erweiterte Auflage: Putins Demokratur. Ein Machtmensch und sein System. Econ, Berlin 2014, ISBN 978-3-430-20183-4
- Der neue Herr im Kreml? Dimitrij Medwedew. Econ, Berlin 2008, ISBN 978-3-430-20049-3
- Russki Extrem. Wie ich lernte, Moskau zu lieben. Ullstein, Berlin 2009, ISBN 978-3-550-08766-0; ebd. 2010, ISBN 978-3-548-37338-6
- Putins verdeckter Krieg. Wie Moskau den Westen destabilisiert, Econ Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-430-20207-7
Auszeichnungen
- Journalistenpreis des Bundes der Vertriebenen in Bayern
- “Andere Zeiten” Journalistenpreis
- Theodor-Heuss-Medaille
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika