PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nathalie-Todenhöfer-Stiftung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peng (Diskussion | Beiträge)
qs erledigt
 
typo; Kleinigkeiten
Zeile 1: Zeile 1:
   
   
Die '''Nathalie-Todenhöfer-Stiftung''' ist eine in Deutschland von Natalie Todenhöfer gegründete [[Stiftung]], die unter dem Leitsatz ''"Lebensfreude für MS-Kranke in Not"'', Personen, die an der Autoimmunkrankheit [[Multiple Sklerose]] leiden, hilft.
Die '''Nathalie-Todenhöfer-Stiftung''' ist eine in Deutschland von Nathalie Todenhöfer gegründete [[Stiftung]], die unter dem Leitsatz ''Lebensfreude für MS-Kranke in Not'' Personen, die an der Autoimmunkrankheit [[Multiple Sklerose]] leiden, hilft.


==Arbeit==
== Arbeit ==


Sie zielt mit ihrer Arbeit insbesondere auf jene Betroffenen ab, "''denen es besonders schlecht geht und denen weder der Staat noch andere karitative Organisationen helfen können''". <ref> [http://www.nathalie-todenhoefer-stiftung.de Zitat aus der Stiftungs-HP]</ref> Konkret bedeutet das, dass die Stiftung beispielsweise hilft, das richtige [[Therapie|therapeutische Angebot]] zu finden, Fachärzte vermittelt oder finanziell aushilft. Ebenso ermöglicht die Stiftung Erkrankten den [[behindertengerecht]]en Umbau der Wohnung. Dabei sieht sich die Stiftung nicht als Konkurrenz zur bereits existierenden ''Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft'', sondern als deren Partner, was eine gegenseitige Abstimmung verlangt.
Sie zielt mit ihrer Arbeit insbesondere auf jene Betroffenen ab, „denen es besonders schlecht geht und denen weder der Staat noch andere karitative Organisationen helfen können“.<ref>[http://www.nathalie-todenhoefer-stiftung.de Zitat aus der Stiftungs-HP]</ref> Konkret bedeutet das, dass die Stiftung beispielsweise hilft, das richtige [[Therapie|therapeutische Angebot]] zu finden, Fachärzte vermittelt oder finanziell aushilft. Ebenso ermöglicht die Stiftung Erkrankten den [[behindertengerecht]]en Umbau der Wohnung. Dabei sieht sich die Stiftung nicht als Konkurrenz zur bereits existierenden ''Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft'', sondern als deren Partner, was eine gegenseitige Abstimmung verlangt.


==Geschichte==
== Geschichte ==


Die Stiftung wurde im Dezember 2006 gegründet und ist im gesamten Bundesgebiet tätig. Nathalie Todenhöfer hatte die Idee zur Gründung, nachdem bei ihr selbst im Jahr 2004 die Diagnose MS gestellt wurde. Um ihr Vorhaben in die Tat umsetzen zu können, wurde sie von ihrer Familie auch betreff des Stiftungsvermögens unterstützt. Das persönliche Engagement der Stiftungsgründerin beeindruckte auch [[Dietmar Hopp]], der eine Zustiftung von 4 Millionen Euro leistete.
Die Stiftung wurde im Dezember 2006 gegründet und ist im gesamten Bundesgebiet tätig. Nathalie Todenhöfer hatte die Idee zur Gründung, nachdem bei ihr selbst im Jahr 2004 die Diagnose MS gestellt wurde. Um ihr Vorhaben in die Tat umsetzen zu können, wurde sie von ihrer Familie auch betreffs des Stiftungsvermögens unterstützt. Das persönliche Engagement der Stiftungsgründerin beeindruckte auch [[Dietmar Hopp]], der eine Zustiftung von 4 Millionen Euro leistete.


==Rat und Vorsitz==
== Rat und Vorsitz ==


Im Stiftungsrat sitzen neben Dr. [[Jürgen Todenhöfer]] und [[Monika Hohlmeier]] auch noch Prof. Dr. med Rainhard Hohlfeld, der bei Nathalie Todenhöfer damals die Diagnose stellte. Weitere Mitglieder sind [[Kai Diekmann]], Dr. [[Thomas Middelhoff]] und [[Werner Kimmig]]. Der Vorstand wird gebildet aus Nathalie Todenhöfer als Vorsitzende und ihrem Stellvertreter Prof. [[Stefan Leberfinger]].
Im Stiftungsrat sitzt neben [[Jürgen Todenhöfer]] und [[Monika Hohlmeier]] auch der Neuroimmunologe Rainhard Hohlfeld, der bei Nathalie Todenhöfer damals die Diagnose stellte. Weitere Mitglieder sind [[Kai Diekmann]], [[Thomas Middelhoff]] und [[Werner Kimmig]]. Der Vorstand wird gebildet aus Nathalie Todenhöfer als Vorsitzende und ihrem Stellvertreter, dem Rechtsanwalt Stefan Leberfinger.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==


<references/>
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==


*[http://www.dietmar-hopp-stiftung.de www.dietmar-hopp-stiftung.de]
* [http://www.dietmar-hopp-stiftung.de www.dietmar-hopp-stiftung.de]
*[http://www.nathalie-todenhoefer-stiftung.de www.nathalie-todenhoefer-stiftung.de]
* [http://www.nathalie-todenhoefer-stiftung.de www.nathalie-todenhoefer-stiftung.de]




[[Kategorie:Stiftung]]
[[Kategorie:Stiftung]]

Version vom 10. September 2009, 12:00 Uhr

Die Nathalie-Todenhöfer-Stiftung ist eine in Deutschland von Nathalie Todenhöfer gegründete Stiftung, die unter dem Leitsatz Lebensfreude für MS-Kranke in Not Personen, die an der Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose leiden, hilft.

Arbeit

Sie zielt mit ihrer Arbeit insbesondere auf jene Betroffenen ab, „denen es besonders schlecht geht und denen weder der Staat noch andere karitative Organisationen helfen können“.[1] Konkret bedeutet das, dass die Stiftung beispielsweise hilft, das richtige therapeutische Angebot zu finden, Fachärzte vermittelt oder finanziell aushilft. Ebenso ermöglicht die Stiftung Erkrankten den behindertengerechten Umbau der Wohnung. Dabei sieht sich die Stiftung nicht als Konkurrenz zur bereits existierenden Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, sondern als deren Partner, was eine gegenseitige Abstimmung verlangt.

Geschichte

Die Stiftung wurde im Dezember 2006 gegründet und ist im gesamten Bundesgebiet tätig. Nathalie Todenhöfer hatte die Idee zur Gründung, nachdem bei ihr selbst im Jahr 2004 die Diagnose MS gestellt wurde. Um ihr Vorhaben in die Tat umsetzen zu können, wurde sie von ihrer Familie auch betreffs des Stiftungsvermögens unterstützt. Das persönliche Engagement der Stiftungsgründerin beeindruckte auch Dietmar Hopp, der eine Zustiftung von 4 Millionen Euro leistete.

Rat und Vorsitz

Im Stiftungsrat sitzt neben Jürgen Todenhöfer und Monika Hohlmeier auch der Neuroimmunologe Rainhard Hohlfeld, der bei Nathalie Todenhöfer damals die Diagnose stellte. Weitere Mitglieder sind Kai Diekmann, Thomas Middelhoff und Werner Kimmig. Der Vorstand wird gebildet aus Nathalie Todenhöfer als Vorsitzende und ihrem Stellvertreter, dem Rechtsanwalt Stefan Leberfinger.

Einzelnachweise

Weblinks