PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Josef Hattig: Unterschied zwischen den Versionen
Bewertung |
sinnvolle Katge. |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
[[Kategorie:Senator (Freie Hansestadt Bremen)]] | [[Kategorie:Senator (Freie Hansestadt Bremen)]] | ||
[[Kategorie:Wirtschaftsminister (Bremen)]] | [[Kategorie:Wirtschaftsminister (Bremen)]] | ||
[[Kategorie:Unternehmer (Bremen)]] | |||
[[Kategorie:Person (Bremen)]] | [[Kategorie:Person (Bremen)]] | ||
[[Kategorie:CDU-Mitglied]] | [[Kategorie:CDU-Mitglied]] |
Version vom 4. August 2020, 14:15 Uhr
Josef Hattig (* 3. Juni 1931 in Dortmund; † 31. Juli 2020 in Bremen)[1] war ein deutscher Unternehmer und Politiker (CDU). Er war von 1997 bis 2003 Senator für Wirtschaft im Bundesland Bremen. Von 1996 bis 2006 war er Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Post AG und anschließend bis 2012 Aufsichtsratsvorsitzender der Bremer Lagerhaus-Gesellschaft – Aktiengesellschaft von 1877.[2]
Werdegang
- Nach einer kaufmännischen Ausbildung legte er auf dem Zweiten Bildungsweg sein Abitur ab.
- Studium der Rechts- und Staatswissenschaften
- 1963 zweites juristisches Staatsexamen.
- 1965/66 Assessor im Justizdienst
- Bei der Brauerei Beck & Co. machte er Karriere
- 1972 wurde er Geschäftsführer der Brauerei
- 1990 bis 1993 war er Präsident des Deutschen Brauer-Bunds
- Von 1992 bis 1997 war er Präses der Handelskammer Bremen
- 1997 übernahm er unter Henning Scherf (SPD) das Amt des Bremer Wirtschaftssenators
Politik
Seit 1995 regierte in Bremen eine Große Koalition von SPD und CDU. Hattig wurde 1997 Nachfolger von Hartmut Perschau (CDU) und als Senator für die Wirtschaft, den Mittelstand und Europaangelegenheiten zuständig.
Privates
Hattig wohnte zuletzt im Bremer Stadtteil Schwachhausen und machte bis ins hohe Alter seine täglichen Spaziergänge. Seit 1976 war er im Rotary-Club Bremen-Hansa aktiv.[3]
Mitgliedschaften
Hattig war seit 1984 kaufmännisches Mitglied des Hauses Seefahrt.[4] Er trat erst 1987 - also mit 56 Jahren - in die CDU ein und wird daher als politischer Seiteneinsteiger bezeichnet.
Weblinks
- Bericht im Weser-Kurier am 4. August 2020
- Biografie bei Radio Bremen (Archivversion vom 30. September 2007)
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Bremens Ex-Wirtschaftssenator Hattig gestorben. 2020-08-03. Abgerufen am 4. August 2020.
- ↑ Hauptversammlung in Bremen: BLG-Vorstände verabschieden sich, Bericht im Weser-Kurier am 24. Mai 2013
- ↑ Club- und Mitgliederverzeichnis der Rotarier in der Bundesrepublik Deutschland 2002/2003
- ↑ Internetseite Haus Seefahrt: Schaffer der Kaufmannschaft und Ehrengäste - Gästeliste 1983 - 1997. (Archivversion vom 5. Dezember 2013)