PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Social Media: Unterschied zwischen den Versionen
K sinnvolle Kateg. |
Gemeinschaft passt nicht ganz |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Social Media''' ({{enS}} für ''Soziale Medien'') ist ein [[Schlagwort]] für | '''Social Media''' ({{enS}} für ''Soziale Medien'') ist ein [[Schlagwort]] für [[Online-Netzwerk]]e, die es Nutzern ermöglichen, sich im [[Internet]] darzustellen, sich untereinander auszutauschen und verschiedene Inhalte wie [[Text]]e, [[Bild]]er und [[Video]]s einzeln oder in einer definierten [[Gruppe]] oder offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben. Social Media sind zu unterscheiden von traditionellen [[Massenmedien]] wie z. B. [[Zeitung]]en, [[Radio]], [[Fernsehen]] und [[Film]]. Sie stützen sich ausschließlich auf digital-basierte [[Kanal (Informationstheorie)|Kommunikationskanäle]] und Anwendungen. | ||
Die Entwicklung sozialer Medien ist seit Mitte der 1990er Jahre zu beobachten,<ref>{{Literatur |Autor=Lisa R. Klein |Titel=Evaluating the Potential of Interactive Media through a New Lens: Search versus Experience Goods |Sammelwerk=Journal of Business Research |Band=41 |Nummer=3 |Datum=1998-03 |Seiten=195–203 |DOI=10.1016/S0148-2963(97)00062-3}}</ref> bekamen aber erst durch [[neue Technologie]]n aus den [[USA]] Anfang des 21. Jahrhunderts eine größere Bedeutung unter dem Stichwort [[Web 2.0]]. | Die Entwicklung sozialer Medien ist seit Mitte der 1990er Jahre zu beobachten,<ref>{{Literatur |Autor=Lisa R. Klein |Titel=Evaluating the Potential of Interactive Media through a New Lens: Search versus Experience Goods |Sammelwerk=Journal of Business Research |Band=41 |Nummer=3 |Datum=1998-03 |Seiten=195–203 |DOI=10.1016/S0148-2963(97)00062-3}}</ref> bekamen aber erst durch [[neue Technologie]]n aus den [[USA]] Anfang des 21. Jahrhunderts eine größere Bedeutung unter dem Stichwort [[Web 2.0]]. |
Version vom 29. Juni 2020, 07:39 Uhr
Social Media (englisch für Soziale Medien) ist ein Schlagwort für Online-Netzwerke, die es Nutzern ermöglichen, sich im Internet darzustellen, sich untereinander auszutauschen und verschiedene Inhalte wie Texte, Bilder und Videos einzeln oder in einer definierten Gruppe oder offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben. Social Media sind zu unterscheiden von traditionellen Massenmedien wie z. B. Zeitungen, Radio, Fernsehen und Film. Sie stützen sich ausschließlich auf digital-basierte Kommunikationskanäle und Anwendungen.
Die Entwicklung sozialer Medien ist seit Mitte der 1990er Jahre zu beobachten,[1] bekamen aber erst durch neue Technologien aus den USA Anfang des 21. Jahrhunderts eine größere Bedeutung unter dem Stichwort Web 2.0.
Auch zahlreiche Unternehmen nutzen das wirtschaftliche Potenzial dieser Medienform, und zwar sowohl für Werbung und Marketing als auch für die Vernetzung der Mitarbeiter. Die Sozioinformatik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich insbesondere mit Fragestellungen zu sozialen Medien beschäftigt.
In vielen Bereichen sind sie eine Konkurrenz zu den traditionellen Massenmedien geworden, so dass zum Beispiel Zeitungsverlage im Internet versuchen, ein ähnliches Angebot aufzubauen. Neuerdings gibt es ein starkes Problem mit Hate Speech.
Beispiele
- Facebook, hauptsächlich für private Nutzung
- Instagram, hauptsächlich für Bilddarstellungen
- LinkedIn, textorientiert
- Twitter, textorientiert
- WhatsApp, hauptsächlich für private Nutzung
- Xing, hauptsächlich für berufliche Nutzung
Siehe auch
Weblinks
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: social media – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Die 20 wichtigsten Social Networks in Deutschland
Vergleich zu Wikipedia
- Soziale Medien in Gablers Wirtschaftslexikon
Einzelnachweise
- ↑ Lisa R. Klein: Evaluating the Potential of Interactive Media through a New Lens: Search versus Experience Goods. In: Journal of Business Research. 41, Nr. 3, 1998, S. 195–203, doi:10.1016/S0148-2963(97)00062-3.