PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Xing (Eigenschreibweise XING) ist ein soziales Netzwerk im Internet, das hauptsächlich dem beruflichen Austausch von Informationen dient. Betrieben wird Xing von der börsennotierten New Work SE (bis Juli 2019 Xing SE) mit Sitz in Hamburg. Die Plattform wurde im August 2003 unter dem Namen OpenBC (Open Business Club) durch Lars Hinrichs gegründet und zählte laut Geschäftsbericht Ende des ersten Quartals 2012 über 12 Millionen angemeldete Benutzer, davon 793.000 mit einer kostenpflichtigen Premium-Mitgliedschaft.[1]
Xing ist mehrsprachig und berücksichtigt in der Suchfunktion Mitglieder mit gemeinsam gesprochenen Sprachen. Zurzeit werden folgende Sprachen unterstützt: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Chinesisch und Türkisch.
Im Vergleich zu Facebook gibt es eine kontrollierte Struktur von Diskussionsgruppen, die von den Mitgliedern aber selbständig mit Administratoren und Moderatoren gesteuert werden können. Die Veröffentlichung von Daten und Informationen der Nutzer erfolgt nur mit deren Freigabe. Es gibt über 100 Mitglieder, die als sogenannte Ambassadors eine herausgehobene Stellung auf der Plattform einnehmen. Rund 60 Personen vertreten jeweils eine große Region oder eine Großstadt, moderieren hierzu eine Gruppe und veranstalten regelmäßig offizielle Xing-Veranstaltungen (sogenannte Events). Eine besondere Stellung haben darüber hinaus die 52 Branchen Ambassadors (auch: Xpert Ambassadors), die jeweils als exklusive Vertreter eines Wirtschaftszweiges auf der Plattform agieren und den fachlichen Austausch ebenfalls in einer Gruppe sowie bei offiziellen Xing-Events organisieren.
Kritik
Datenschützer bemängelten, dass Teilnehmer in Unkenntnis der Schutzeinstellungsmöglichkeiten ihre eigenen Kontaktbeziehungen ungeschützt der breiten Öffentlichkeit preisgeben.[2]
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Quartalsbericht 2012 (PDF)
- ↑ Philipp Schaumann: Privatsphäre-Verlust durch Social Networks., In: sicherheitskultur.at. August 2023, abgerufen am 20. September 2023.