PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ernesto Cardenal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Zeile 11: Zeile 11:
<references />
<references />


== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|118519042}}
{{PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}



Version vom 17. Juni 2020, 08:51 Uhr

Ernesto Cardenal Martínez (* 20. Januar 1925 in Granada, Nicaragua; † 1. März 2020 in Managua, Nicaragua[1]) war ein katholischer Priester, sozialistischer Politiker und Schriftsteller. Im Zuge der sandinistischen Revolution in Nicaragua durch die Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN) war er zwischen 1979 und 1987 Kulturminister des Landes. Cardenal gilt neben Rubén Darío als einer der bedeutendsten Dichter Nicaraguas und ist international bekannt.

Leben

Ernesto Cardenal stammte aus einer wohlhabenden Familie der Oberschicht Nicaraguas.[2] Sein Bruder Fernando Cardenal war Jesuit. Von 1942 bis 1946 studierte Ernesto Cardenal Philosophie und Literaturwissenschaft an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko, anschließend bis 1949 an der Columbia University in New York. In den Jahren 1949 und 1950 bereiste er Italien, Spanien und die Schweiz. Ende der 1950er Jahre schloss er ein Theologie-Studium in Mexiko und Kolumbien an. 1954 beteiligte er sich aktiv an der April-Revolution gegen Anastasio Somoza García. 1956 verließ er das Land und trat 1957 in das Trappistenkloster Gethsemani in Kentucky[3] ein. Danach war Cardenal zwei Jahre lang Gast der Benediktinerabtei Santa Maria de la Resurrección in Cuernavaca (Mexiko). Er studierte dort katholische Theologie – unter anderen bei Ivan Illich. 1965 wurde Ernesto Cardenal in Managua zum Priester geweiht.

Cardenal gründete zusammen mit dem Schriftsteller William Agudelo eine nach urchristlichen Vorstellungen ausgerichtete Kommune auf der Insel Mancarrón in der Solentiname-Gruppe des Großen Sees von Nicaragua. Dort begann er sein in Deutschland bekanntestes Buch: Das Evangelium der Bauern von Solentiname zu schreiben (1975; deutsch 1977). 1970 ging er für mehrere Monate nach Kuba, wo sein Kubanisches Tagebuch (1972; deutsch 1980) entstand. 1973 besuchte er erstmals die Bundesrepublik Deutschland.

Am 13. Oktober 1977 besetzte er mit einer Gruppe Bauern aus Solentiname die Kaserne der Guardia Nacional de Nicaragua von San Carlos.[4] Die Einrichtungen in Solentiname wurden kurz darauf von den Soldaten Somozas zerstört. Cardenal ging nach Costa Rica ins Exil und schloss sich der sandinistischen Befreiungsfront FSLN an.

Einzelnachweise

  1. Nicaragua investiga: Muere el poeta Ernesto Cardenal. 1. März 2020 (nicaraguainvestiga.com [abgerufen am 2. März 2020]).
  2. Biographie von Ernesto Cardenal [1] [abgerufen am 8. März 2020]
  3. Trappistenkloster Gethsemani abgerufen am 27. November 2011
  4. Humberto Ortega: Über den Aufstand. Zabon, Frankfurt am Main 1984, S. 39.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Ernesto Cardenal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia