PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ulitz (Wikipedianer): Unterschied zwischen den Versionen
einiges sind keine Einzelnachweise, er ist Autor und nicht nur "Benutzer" |
→Details: ergänzt |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Anlässlich des Todes des kommunistischen Diktators von Kuba [[Fidel Castro]] verkündete Ulitz auf seiner Nutzerseite "Castro - In memoriam" und ließ an den Massenmörder seinen persönlichen Dank („Gracias Fidel“) gelten. | Anlässlich des Todes des kommunistischen Diktators von Kuba [[Fidel Castro]] verkündete Ulitz auf seiner Nutzerseite "Castro - In memoriam" und ließ an den Massenmörder seinen persönlichen Dank („Gracias Fidel“) gelten. | ||
Außerdem diffamierte er den österreichischen Politiker Heinz-Christian Strache als einen "Neonazi"<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heinz-Christian_Strache&diff=prev&oldid=164705322</ref>. | Außerdem diffamierte er den österreichischen Politiker Heinz-Christian Strache als einen "Neonazi".<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heinz-Christian_Strache&diff=prev&oldid=164705322</ref> | ||
Es gibt allerdings auch Kritik an seiner Benutzerseite, weshalb zum Beispiel 2008 über deren Löschung diskutiert wurde. | |||
== Sockenpuppen == | == Sockenpuppen == |
Version vom 1. Juni 2020, 05:18 Uhr
Ulitz ist ein Autor der Wikipedia und gehört zu den selbsterklärten "Nationalsozialismus-Experten" der deutschen Ausgabe des Online-Lexikons.
Details
Ulitz besitzt keinen akademischen Abschluss. Er bekennt sich auf seiner Benutzerseite zur autonomen Antifa und zum Linksextremismus.[1] Er schreibt Artikel über die NS-Zeit, die heute verbreitete neonazistische Tendenzen und über linksextreme Parteien. Ulitz ergeht sich auf seiner Benutzerseite über mehrere Bildschirmseiten in Betrachtungen über kulturelle Leistungen des deutschen Volks und verkündet, das positive Bekenntnis zum Volkstum sei identisch mit einem ebensolchen zum Nationalismus.[2][3][4]
Auf die Filbinger-Affäre[5] bezogen meint er, dass die politischen Zustände in der BRD heutzutage im Prinzip „nicht anders aus[sehen].“
Sein Verhältnis zum heutigen Deutschland und zur Demokratie beschreibt er auf seiner Benutzerseite in Zusammenhang mit Bildern ausgebrannter Autos bei gewalttätigen Krawallen ironisch auch folgendermaßen:
"Dieser Benutzer ist "Feuer und Flamme" für diesen Staat ..."
Anlässlich des Todes des kommunistischen Diktators von Kuba Fidel Castro verkündete Ulitz auf seiner Nutzerseite "Castro - In memoriam" und ließ an den Massenmörder seinen persönlichen Dank („Gracias Fidel“) gelten.
Außerdem diffamierte er den österreichischen Politiker Heinz-Christian Strache als einen "Neonazi".[6]
Es gibt allerdings auch Kritik an seiner Benutzerseite, weshalb zum Beispiel 2008 über deren Löschung diskutiert wurde.
Sockenpuppen
Ulitz gibt offen zu, Sockenpuppen[7] zu verwenden. Einige von denen seien auch gesperrt worden, was ihn aber nicht daran hindere, gegen seinen Hauptaccount verhängte Sperren zu umgehen. Kein Administrator reagierte adäquat auf diese Bekenntnisse, sondern tolerieren seine Umtriebe. In einer späteren Diskussion wird er als "DDR-Troll" bezeichnet.[8]
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Aussage auf seiner Benutzerseite: Dieser Benutzer ist Unterstützer der autonomen Antifa; ergo "Linksextremist" und nicht "neutral".
- ↑ Benutzer Ulitz ändert in einem Artikel von "patriotisch" auf "nationalistisch"
- ↑ Benutzer Ulitz philosophiert über Volkstum, deutsche Geschichte, Neonazismus, Dichtung und Patriotismus bzw. Nationalismus
- ↑ Ein schon 1859 verfasstes und auch während der Weimarer Republik häufig gesungenes vaterländisches Lied gilt für Ulitz unmissverständlich als „Rechtsextreme Musik“
- ↑ Rückblick: Hans Filbinger, Wyhl und die RAF, Informationen der Landeszentrale für Politische Bildung in Baden-Württemberg
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heinz-Christian_Strache&diff=prev&oldid=164705322
- ↑ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=85930113
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/07/22#Benutzer:Ulitz_(erl.)