PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Karl Bachler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Bachler''' (* 28. Mai 1905 in Chemnitz; † Februar 1997 in Münster) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und…“
 
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
bekanntes Buch
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Bachler''' (* [[28. Mai]] [[1905]] in [[Chemnitz]]; † [[Februar]] [[1997]] in [[Münster]]) war ein deutscher [[Schriftsteller]], [[Journalist]] und [[Chefredakteur]]. Er studierte [[Germanistik]], [[Kunstgeschichte|Kunst-]] und [[Theatergeschichte]], [[Psychologie]], [[Philosophie]] und [[Geschichtswissenschaft]] an den Universitäten [[Universität Leipzig|Leipzig]] und [[Universität Breslau|Breslau]]. Seit 1929 war er als Journalist tätig. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war er zunächst als [[freier Journalist]] tätig und leitete dann nacheinander die Redaktionen einer Heimatzeitung und eines [[Pressebüro]]s.<ref>{{Literatur |Titel=Chefredakteur Dr.&nbsp;Karl Bachler tritt in den Ruhestand. 18&nbsp;Jahre Arbeit für den Weser-Kurier&nbsp;/ Nachfolger Wolfgang Heyen |Sammelwerk=Weser-Kurier |Datum=1970-12-31 |Seiten=15}}</ref> Seit Anfang 1953 gehörte Bachler der [[Redaktion]] der [[Bremen|Bremer]] Tageszeitung ''[[Weser-Kurier]]'' an. Er leitete zunächst das [[Feuilleton]]-Ressort und wurde 1955 Stellvertreter des damaligen Chefredakteurs [[Hans Hackmack]], der zu den Mitbegründern der Zeitung gehörte. In Nachfolge von Hackmack wurde Bachler am 1.&nbsp;September 1956 alleinverantwortlicher Leiter der Redaktion. Er war bis zu seinem Ruhestand am 31.&nbsp;Dezember 1970 als Chefredakteur des Weser-Kuriers tätig.<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Bettmann |Titel=Dr. Karl Bachler gestorben. Er war bis 1970 Chefredakteur des Weser-Kurier |Sammelwerk=Weser-Kurier |Datum=1997-02-17 |Seiten=3}}</ref>
'''Karl Bachler''' (* [[28. Mai]] [[1905]] in [[Chemnitz]]; † [[Februar]] [[1997]] in [[Münster]]) war ein deutscher [[Schriftsteller]], [[Journalist]] und [[Chefredakteur]]. Er studierte [[Germanistik]], [[Kunstgeschichte|Kunst-]] und [[Theatergeschichte]], [[Psychologie]], [[Philosophie]] und [[Geschichtswissenschaft]] an den Universitäten [[Universität Leipzig|Leipzig]] und [[Universität Breslau|Breslau]]. Seit 1929 war er als Journalist tätig. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war er zunächst als [[freier Journalist]] tätig und leitete dann nacheinander die Redaktionen einer Heimatzeitung und eines [[Pressebüro]]s.<ref>{{Literatur |Titel=Chefredakteur Dr.&nbsp;Karl Bachler tritt in den Ruhestand. 18&nbsp;Jahre Arbeit für den Weser-Kurier&nbsp;/ Nachfolger Wolfgang Heyen |Sammelwerk=Weser-Kurier |Datum=1970-12-31 |Seiten=15}}</ref> Seit Anfang 1953 gehörte Bachler der [[Redaktion]] der [[Bremen|Bremer]] Tageszeitung ''[[Weser-Kurier]]'' an. Er leitete zunächst das [[Feuilleton]]-Ressort und wurde 1955 Stellvertreter des damaligen Chefredakteurs [[Hans Hackmack]], der zu den Mitbegründern der Zeitung gehörte. In Nachfolge von Hackmack wurde Bachler am 1.&nbsp;September 1956 alleinverantwortlicher Leiter der Redaktion. Er war bis zu seinem Ruhestand am 31.&nbsp;Dezember 1970 als Chefredakteur des Weser-Kuriers tätig.<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Bettmann |Titel=Dr. Karl Bachler gestorben. Er war bis 1970 Chefredakteur des Weser-Kurier |Sammelwerk=Weser-Kurier |Datum=1997-02-17 |Seiten=3}}</ref>
== Werke (Auswahl) ==
* ''Und immer ist der Himmel offen. Barock-Fahrten in Deutschland und Österreich.'' Serie im Weser-Kurier, dann 1981 auch als [[Buch]] erschienen


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 1. April 2020, 13:10 Uhr

Karl Bachler (* 28. Mai 1905 in Chemnitz; † Februar 1997 in Münster) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Chefredakteur. Er studierte Germanistik, Kunst- und Theatergeschichte, Psychologie, Philosophie und Geschichtswissenschaft an den Universitäten Leipzig und Breslau. Seit 1929 war er als Journalist tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zunächst als freier Journalist tätig und leitete dann nacheinander die Redaktionen einer Heimatzeitung und eines Pressebüros.[1] Seit Anfang 1953 gehörte Bachler der Redaktion der Bremer Tageszeitung Weser-Kurier an. Er leitete zunächst das Feuilleton-Ressort und wurde 1955 Stellvertreter des damaligen Chefredakteurs Hans Hackmack, der zu den Mitbegründern der Zeitung gehörte. In Nachfolge von Hackmack wurde Bachler am 1. September 1956 alleinverantwortlicher Leiter der Redaktion. Er war bis zu seinem Ruhestand am 31. Dezember 1970 als Chefredakteur des Weser-Kuriers tätig.[2]

Werke (Auswahl)

  • Und immer ist der Himmel offen. Barock-Fahrten in Deutschland und Österreich. Serie im Weser-Kurier, dann 1981 auch als Buch erschienen

Weblinks

Andere Lexika





  1.  Chefredakteur Dr. Karl Bachler tritt in den Ruhestand. 18 Jahre Arbeit für den Weser-Kurier / Nachfolger Wolfgang Heyen. In: Weser-Kurier. 31. Dezember 1970, S. 15.
  2.  Jürgen Bettmann: Dr. Karl Bachler gestorben. Er war bis 1970 Chefredakteur des Weser-Kurier. In: Weser-Kurier. 17. Februar 1997, S. 3.