PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Friedensbewegung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
+kat
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Friedensbewegung''' bezeichnet man soziale Bewegungen, die [[Krieg]]e, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik ausschließen wollen. Von einigen Autoren wird der mittelalterliche [[Gottesfrieden]] als Vorläufer der heutigen Friedensbewegungen angesehen.<ref>Bei Wikipedia steht dieser [https://de.wikipedia.org/wiki/Gottesfrieden Begriff] sogar in der Kategorie Friedensbewegung</ref> Dies ergibt sich auch zum Teil aus der häufigen Teilnahme von [[Christentum|Christen]]; ein historischer Zusammenhang ist jedoch nicht nachgewiesen. In der [[Geschichte Europas]] hat es immer wieder Versuche gegeben, den Krieg als Mittel der Politik abzuschaffen oder zumindest einzudämmen. So entstand bereits im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] während des [[:Kategorie:4. Jahrhundert v. Chr.|4.&nbsp;Jahrhunderts v. Chr.]] die Idee des [[Allgemeiner Friede|''Allgemeinen Friedens'']].  
Als '''Friedensbewegung''' bezeichnet man soziale Bewegungen, die [[Krieg]]e, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik ausschließen wollen. Von einigen Autoren wird der mittelalterliche [[Gottesfrieden]] als Vorläufer der heutigen Friedensbewegungen angesehen.<ref>Bei Wikipedia steht dieser [https://de.wikipedia.org/wiki/Gottesfrieden Begriff] sogar in der Kategorie Friedensbewegung</ref> Dies ergibt sich auch zum Teil aus der häufigen Teilnahme von [[Christentum|Christen]]; ein historischer Zusammenhang ist jedoch nicht nachgewiesen. In der [[Geschichte Europas]] hat es immer wieder Versuche gegeben, den Krieg als Mittel der Politik abzuschaffen oder zumindest einzudämmen. So entstand bereits im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] während des [[:Kategorie:4. Jahrhundert v. Chr.|4.&nbsp;Jahrhunderts v. Chr.]] die Idee des [[Allgemeiner Friede|''Allgemeinen Friedens'']].  


Seit der [[68er-Bewegung|Studentenbewegung 1968]] entwickelte sich eine politische Friedensbewegung, die zunächst auf den [[Westen]] beschränkt war und zum Beispiel eine Rolle beim [[NATO-Doppelbeschluss]] spielte, aber auch auf die [[DDR]] übergriff.<ref>[[Bernd Kallina]]: [https://www.deutschlandfunk.de/ferngesteuert-oder-ausgenutzt-die-friedensbewegung-der-70er.724.de.html?dram:article_id=97169 ''Ferngesteuert oder ausgenutzt? Die Friedensbewegung der 70er und 80er Jahre''], Sendung im [[Deutschlandfunk]] am 22. April 2000</ref>
Im 20. Jahrhundert entwickelte sich seit der [[68er-Bewegung|Studentenbewegung 1968]] eine politische Friedensbewegung, die zunächst auf den [[Westen]] beschränkt war und zum Beispiel eine Rolle beim [[NATO-Doppelbeschluss]] spielte, aber auch auf die [[DDR]] übergriff.<ref>[[Bernd Kallina]]: [https://www.deutschlandfunk.de/ferngesteuert-oder-ausgenutzt-die-friedensbewegung-der-70er.724.de.html?dram:article_id=97169 ''Ferngesteuert oder ausgenutzt? Die Friedensbewegung der 70er und 80er Jahre''], Sendung im [[Deutschlandfunk]] am 22. April 2000</ref>


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 13: Zeile 13:


[[Kategorie:Friedensbewegung| ]]
[[Kategorie:Friedensbewegung| ]]
[[Kategorie:Politische Ideengeschichte]]

Version vom 4. Dezember 2019, 09:46 Uhr

Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik ausschließen wollen. Von einigen Autoren wird der mittelalterliche Gottesfrieden als Vorläufer der heutigen Friedensbewegungen angesehen.[1] Dies ergibt sich auch zum Teil aus der häufigen Teilnahme von Christen; ein historischer Zusammenhang ist jedoch nicht nachgewiesen. In der Geschichte Europas hat es immer wieder Versuche gegeben, den Krieg als Mittel der Politik abzuschaffen oder zumindest einzudämmen. So entstand bereits im antiken Griechenland während des 4. Jahrhunderts v. Chr. die Idee des Allgemeinen Friedens.

Im 20. Jahrhundert entwickelte sich seit der Studentenbewegung 1968 eine politische Friedensbewegung, die zunächst auf den Westen beschränkt war und zum Beispiel eine Rolle beim NATO-Doppelbeschluss spielte, aber auch auf die DDR übergriff.[2]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Bei Wikipedia steht dieser Begriff sogar in der Kategorie Friedensbewegung
  2. Bernd Kallina: Ferngesteuert oder ausgenutzt? Die Friedensbewegung der 70er und 80er Jahre, Sendung im Deutschlandfunk am 22. April 2000