Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sozialismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
bis hier offensichtlich überwiegend aus WP abgeschrieben
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Philosophisch berufen sich viele Vertreter des Sozialismus auf [[Jean-Jacques Rousseau]] und sein Werk ''Du contrat social''. Bereits 1793 wurde in [[Deutschland]] für Anhänger des Pufendorfschen Solidaritätsprinzips der Begriff „Sozialisten“ verwendet.<ref>Johann Gottlieb Buhle: ''Lehrbuch des Naturrechts'', Göttingen 1798, Nachdruck Brüssel 1969, Seite 40.</ref>
Philosophisch berufen sich viele Vertreter des Sozialismus auf [[Jean-Jacques Rousseau]] und sein Werk ''Du contrat social''. Bereits 1793 wurde in [[Deutschland]] für Anhänger des Pufendorfschen Solidaritätsprinzips der Begriff „Sozialisten“ verwendet.<ref>Johann Gottlieb Buhle: ''Lehrbuch des Naturrechts'', Göttingen 1798, Nachdruck Brüssel 1969, Seite 40.</ref>


Es gab und gibt noch in vielen Ländern politische Systeme, die als ''Realsozialismus'' oder ''Staatssozialismus'' bezeichnet werden, aber meist als [[Autoritarismus|autoritäre]] oder [[Totalitarismus|totalitär]] einzuordnen sind; Als Beispiel gelten die [[Sowjetunion]] und weitere Staaten des [[Ostblock]], [[VR China]], [[Nordkorea]], die [[DDR]], [[Kuba]]<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialismus</ref> und [[Venezuela]].
Es gab und gibt noch in vielen Ländern politische Systeme, die als ''Realsozialismus'' oder ''Staatssozialismus'' bezeichnet werden, aber meist als [[Autoritarismus|autoritär]] oder [[Totalitarismus|totalitär]] einzuordnen sind; Als Beispiel gelten die [[Sowjetunion]] und weitere Staaten des [[Ostblock]], [[VR China]], [[Nordkorea]], die [[DDR]], [[Kuba]]<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialismus</ref> und [[Venezuela]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 26. Juni 2019, 13:42 Uhr

Sozialismus
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia
Weiterführende Infos Sozialismus bei der BPB


Der Sozialismus (von lateinisch socialis = ‚kameradschaftlich‘) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene politische Ideologie. Sie umfasst unterschiedliche politische Ausrichtungen. Dazu gehören revolutionäre Bewegungen und Arbeiterparteien. Diese haben das gemeinsame Ziel, den Kapitalismus zu überwinden. Verwandte Richtungen sind Kommunismus und Sozialdemokratie, die dabei viele Gemeinsamkeiten haben. Sozialisten betonen vor allem die Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität in Anlehnung an die Französische Revolution. Die Bandbreite reicht vom Linksextremismus, der den Kapitalismus schnell und gewaltsam überwinden will und sich meist vom Kommunismus nicht abgrenzen lässt, bis zu Reformbewegungen, die Parlamentarismus und Demokratie akzeptieren (demokratischer Sozialismus). Der Begriff wird meist der Politischen Linken zugeordnet, doch finden sich sozialistische Ideen auch im rechten politischen Spektrum, zum Beispiel im Nationalsozialismus.

Philosophisch berufen sich viele Vertreter des Sozialismus auf Jean-Jacques Rousseau und sein Werk Du contrat social. Bereits 1793 wurde in Deutschland für Anhänger des Pufendorfschen Solidaritätsprinzips der Begriff „Sozialisten“ verwendet.[1]

Es gab und gibt noch in vielen Ländern politische Systeme, die als Realsozialismus oder Staatssozialismus bezeichnet werden, aber meist als autoritär oder totalitär einzuordnen sind; Als Beispiel gelten die Sowjetunion und weitere Staaten des Ostblock, VR China, Nordkorea, die DDR, Kuba[2] und Venezuela.

Einzelnachweise

  1. Johann Gottlieb Buhle: Lehrbuch des Naturrechts, Göttingen 1798, Nachdruck Brüssel 1969, Seite 40.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialismus