Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tod: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pax vobis (Diskussion | Beiträge)
+ Grabstein
Sozenschreck (Diskussion | Beiträge)
Weiters zum Thema "Grabstein"
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Tod''' ist das Ende eines [[Biologie|biologischen]] [[Leben]]s, was in den meisten Fällen durch Stillstand des [[Herz]]schlags eintritt. Nach dem Eintreten des Todes kühlt der [[Körper]] ab und wird steif ([[Leiche]]nstarre). Im Laufe der Zeit zersetzt sich ein toter Körper. In vielen Fällen bleibt schließlich nur noch die Erinnerung an das einzelne [[Lebewesen]] übrig. Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn der tote Körper konserviert (z. B. als [[Mumie]]) oder eingefroren wird. Normalerweise wird der Tote nach einer angemessenen Zeit in einem [[Grab]] bestattet. In unserem Kulturkreis wird das Grab mit einem [[Grabstein]] verziert.
Der '''Tod''' ist das Ende eines [[Biologie|biologischen]] [[Leben]]s, was in den meisten Fällen durch Stillstand des [[Herz]]schlags eintritt. Nach dem Eintreten des Todes kühlt der [[Körper]] ab und wird steif ([[Leiche]]nstarre). Im Laufe der Zeit zersetzt sich ein toter Körper. In vielen Fällen bleibt schließlich nur noch die Erinnerung an das einzelne [[Lebewesen]] übrig. Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn der tote Körper konserviert (z. B. als [[Mumie]]) oder eingefroren wird. Normalerweise wird der Tote nach einer angemessenen Zeit in einem [[Grab]] bestattet. In unserem Kulturkreis wird das Grab normalerweise mit einem [[Grabstein]] verziert.


<gallery>
<gallery>

Version vom 26. Juni 2019, 09:46 Uhr

Der Tod ist das Ende eines biologischen Lebens, was in den meisten Fällen durch Stillstand des Herzschlags eintritt. Nach dem Eintreten des Todes kühlt der Körper ab und wird steif (Leichenstarre). Im Laufe der Zeit zersetzt sich ein toter Körper. In vielen Fällen bleibt schließlich nur noch die Erinnerung an das einzelne Lebewesen übrig. Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn der tote Körper konserviert (z. B. als Mumie) oder eingefroren wird. Normalerweise wird der Tote nach einer angemessenen Zeit in einem Grab bestattet. In unserem Kulturkreis wird das Grab normalerweise mit einem Grabstein verziert.

Der Tod in den einzelnen Kulturkreisen

Christentum

Die Christen glauben an die Auferstehung.

Hinduismus

Die Anhänger des Hinduismus, die Hindi, glauben an eine Wiedergeburt. Diese kann, aber muss nicht in einem menschlichen Körper stattfinden.

Andere Lexika