PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nürnberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Gaudi Max (Diskussion | Beiträge)
+ Abschnitt "Wirtschaft" hinzugefügt
Zeile 32: Zeile 32:


Gegründet wurde Nürnberg schätzungsweise am Ende des ersten Jahrtausends, die erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1050 statt. Bereits 1219 wurde Nürnberg zur Freien Reichsstadt erhoben.  
Gegründet wurde Nürnberg schätzungsweise am Ende des ersten Jahrtausends, die erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1050 statt. Bereits 1219 wurde Nürnberg zur Freien Reichsstadt erhoben.  
==Wirtschaft==
In Nürnberg ist der Hauptsitz von Musik Klier.


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 4. April 2019, 07:27 Uhr

Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Nürnberg

{{{Bildtext}}}

Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Höhe: 309 m ü. NN
Fläche: 186,38 km²
Einwohner:

503.673 (31. Dez. 2009)[1]

Bevölkerungsdichte: 2702 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 90402–90491
Vorwahlen: 0911, 09122, 09129
Kfz-Kennzeichen: N
Gemeindeschlüssel: 09 5 64 000
Stadtgliederung: 7 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 2
90403 Nürnberg
Webpräsenz: www.nuernberg.de
Oberbürgermeister: Ulrich Maly (SPD)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lage von Nürnberg

Nürnberg ist eine Stadt im Bundesland Bayern in Deutschland. Mit etwa 500.000 Einwohnern ist Nürnberg die zweitgrößte Stadt Bayerns und die größte Stadt Frankens. Zusammen mit den Städten Fürth und Erlangen sowie dem Umland bildet sie die Metropolregion Nürnberg.

Bekannt ist Nürnberg u. a. durch den Christkindlesmarkt, aber auch durch den traditionsreichen 1. FC Nürnberg, der aufgrund stark wechselnder Leistungen schon mehrfach aus der 1. Bundesliga absteigen musste, jedoch bis 1987 auch Deutscher Fussball-Rekordmeister war. Auch als Stadt des Reichsparteitags gewann Nürnberg im nationalsozialistischen Deutschland traurige Berühmtheit.

Gegründet wurde Nürnberg schätzungsweise am Ende des ersten Jahrtausends, die erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1050 statt. Bereits 1219 wurde Nürnberg zur Freien Reichsstadt erhoben.

Wirtschaft

In Nürnberg ist der Hauptsitz von Musik Klier.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Nürnberg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien