PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rolle der Frau im Judentum: Unterschied zwischen den Versionen
K Anthoney verschob die Seite Stellung der Frau im Judentum nach Rolle der Frau im Judentum: Wie bie wp |
Init |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
=== Siehe auch === | |||
* [[Frauen im Judentum]] | |||
* [[Diskriminierung von Frauen durch Juden]] | |||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
*Raphael Evers: ''[https://www.juedische-allgemeine.de/religion/so-wie-sie-ist Warum die Frau im traditionellen Judentum viele Rechte hat]'', [[Jüdische Allgemeine]] 30. Juli 2018 | *Raphael Evers: ''[https://www.juedische-allgemeine.de/religion/so-wie-sie-ist Warum die Frau im traditionellen Judentum viele Rechte hat]'', [[Jüdische Allgemeine]] 30. Juli 2018 | ||
Zeile 9: | Zeile 12: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Rolle_der_Frau_im_Judentum Rolle der Frau im Judentum] in der deutschen [[Wikipedia]] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Rolle_der_Frau_im_Judentum Rolle der Frau im Judentum] in der deutschen [[Wikipedia]] | ||
==== Bilder / Fotos ==== | |||
==== Videos ==== | |||
=== Quellen === | |||
=== Literatur === | |||
=== Naviblock === | |||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
<references/> | <references/> | ||
---- | |||
[[Kategorie:Frauengeschichte]] | [[Kategorie:Frauengeschichte]] | ||
[[Kategorie:Judentum]] | [[Kategorie:Judentum]] | ||
{{Vorlage:PPA-Eisen}} |
Version vom 10. März 2019, 13:00 Uhr
Die Stellung der Frau im Judentum lässt sich trotz der offensichtlich von Männern geprägten jüdischen Religion nicht eindeutig bestimmen. Es gibt viele Vorurteile, die vor allem durch Berichte und Zitate aus dem orthodoxen Judentum unterstützt werden. Zwar sind die Rabbiner fast ausschließlich Männer, doch gibt es viele jüdische Frauen, die Politik gemacht und Geschichte geschrieben haben. Eine Besonderheit ist außerdem, dass nur das Kind einer jüdischen Mutter durch Geburt Jude wird. Insofern hat sich im Gegensatz zu den meisten anderen Religionen und Kulturen das Patriarchat im Judentum nicht vollständig durchgesetzt.
Der Babylonische Talmud kennt sieben Prophetinnen, eine davon ist Sara, die Frau von Abraham. Beispiele aus der neueren Zeit sind die Revolutionärin Rosa Luxemburg und die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir. Die erste Frau wurde 1935 in Berlin zur Rabbinerin ordiniert.[1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Raphael Evers: Warum die Frau im traditionellen Judentum viele Rechte hat, Jüdische Allgemeine 30. Juli 2018
- Agathe Lukassek: Das Alte Testament ist nicht nur Männersache: 10 Frauen, die Sie kennen müssen, katholisch.de am 8. März 2017
- Rolle der Frau im Judentum in der deutschen Wikipedia
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika