PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Depression: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pluspedianer (Diskussion | Beiträge)
Näheres zu Mann/Frau
K Ursachen und Behandlung: Näheres zur Behandlung
Zeile 42: Zeile 42:


== Ursachen und Behandlung ==
== Ursachen und Behandlung ==
Ging man früher von seelischen Ursachen aus, so weiss man heute um erhebliche [[Genetik|genetische]] und andere organische Ursachen. Depressionen können meist erfolgreich behandelt werden. Medikamentöse Behandlung mit [[Antidepressiva]] und [[Psychotherapie]] sind oft hilfreich. Eine Kombination von Psychotherapie und medikamentöser Behandlung kann von Fachärzten für [[Psychiatrie]] oder in einer Zusammenarbeit von Ärzten und Psychotherapeuten ambulant oder in [[Psychiatrie|psychiatrischen Kliniken]] durchgeführt werden.<ref>[http://www.depressionen-depression.net Übersichtsseite Depression]</ref>
Ging man früher von seelischen Ursachen aus, so weiss man heute um erhebliche [[Genetik|genetische]] und andere organische Ursachen. Depressionen können meist erfolgreich behandelt werden. Medikamentöse Behandlung mit [[Antidepressiva]] und [[Psychotherapie]] sind oft hilfreich. Eine Kombination von Psychotherapie und medikamentöser Behandlung kann von Fachärzten für [[Psychiatrie]] oder in einer Zusammenarbeit von Ärzten und psychologischen Psychotherapeuten ambulant oder in [[Psychiatrie|psychiatrischen Kliniken]] durchgeführt werden.<ref>[http://www.depressionen-depression.net Übersichtsseite Depression]</ref>


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}

Version vom 14. Januar 2019, 07:50 Uhr

Eine Depression ist eine meist schwerwiegende psychische Erkrankung mit den Leitsymptomen negative Stimmung und pessimistische Gedanken, Verlust von Lebenslust, Freude, Interesse, Antrieb, Selbstwert, Leistungsfähigkeit und Empathie bis hin zu Suizidgedanken. Dabei unterscheidet sich die Symptomatik bei Männern und Frauen deutlich. Während Frauen eher in sich kehren, äußert sich die Depression beim Mann in aggressivem Verhalten.

Die Psychiatrie zählt die Depression zu den affektiven Störungen. Die Diagnose wird ohne Apparate, nach ausführlicher Exploration (Gespräche und Untersuchungen) nach Symptomen und Verlauf gestellt. Zur Behandlung von Depression werden nach Abklärung der Ursachen und passend zum Verlauf Medikamente eingesetzt, eine Psychotherapie oder beides verordnet.

Von der Depression als behandlungsbedürftige Erkrankung ist die depressive Stimmung eines Menschen zu unterscheiden, die verschiedene Ursachen hat und vielfach auch wieder verschwinden kann.

Symptome

Die Leitsymptome einer Depression sind:[1]

  • Interessensverlust
  • Freudlosigkeit
  • Antriebsverlust
  • stärkere Ermüdbarkeit
  • Antriebshemmung.
  • Probleme mit Konzentration und Aufmerksamkeit
  • vermindertes Selbstwertgefühl
  • Einbruch des Selbstvertrauens
  • Schuldgefühle
  • Minderwertigkeitsgefühle
  • Pessimismus
  • Aggresivität (auch passiv-aggressive Tendenzen)
  • Hoffnungslosigkeit
  • Selbstmordgedanken
  • Schlafstörungen
  • veränderter Appetit
  • Formale Denkstörungen

Differentialdiagnosen

Bevor die Diagnose einer Depression gestellt werden kann, sollten ähnlich symptomatische Erkrankungen ausgeschlossen werden, u.a.:

  • Dysthymie
  • Bipolare Störung
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Anpassungsstörung
  • Chronisches Erschöpfungssyndrom
  • Abhängigkeitssyndrome
  • Anämie
  • Vitamin-B12-Mangel
  • Schilddrüsenprobleme

Ursachen und Behandlung

Ging man früher von seelischen Ursachen aus, so weiss man heute um erhebliche genetische und andere organische Ursachen. Depressionen können meist erfolgreich behandelt werden. Medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva und Psychotherapie sind oft hilfreich. Eine Kombination von Psychotherapie und medikamentöser Behandlung kann von Fachärzten für Psychiatrie oder in einer Zusammenarbeit von Ärzten und psychologischen Psychotherapeuten ambulant oder in psychiatrischen Kliniken durchgeführt werden.[2]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Externe Links

Einzelnachweise

Andere Lexika