PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deià: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist keine Stadt
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Deià''' ist eine Kleinstadt mit Verwaltungssitz nahe der Nordwestküste der [[Balearen]]insel [[Mallorca]], sehr idyllisch auf einem Hügel am Rand des  Gebirges [[Sierra de Tramuntana]] gelegen.  
'''Deià''' ist ein Ort mit Verwaltungssitz nahe der Nordwestküste der [[Balearen]]insel [[Mallorca]], sehr idyllisch auf einem Hügel am Rand des  Gebirges [[Sierra de Tramuntana]] gelegen.  


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Die Gemeinde hat eine Fläche von 15,1 km², die an die Gemeinden von [[Sóller]], [[Bunyola]], [[Valldemossa]] sowie ans Meer grenzt. Diese Gebirgslandschaft mit dem Berg ''Puig des Teix'', 1.064 Meter Höhe, liegt umgeben von Steineichen in 400 Metern über dem Meeresspiegel.  
Die Gemeinde hat eine Fläche von 15,1 km², die an die Gemeinden von [[Sóller]], [[Bunyola]], [[Valldemossa]] sowie ans Meer grenzt. Die Gebirgslandschaft mit dem Berg ''Puig des Teix'', 1.064 Meter Höhe, liegt umgeben von Steineichen in 400 Metern über dem Meeresspiegel.  
 
754 Einwohner (Stand: 2008) leben im Gemeindebezirk von Deià. Im Jahr 2006 betrug der Ausländeranteil 36,7 % (260), der Anteil deutscher Einwohner 9,3 % (66).
Die Gemeinde hat eine Fläche von 15,12 km², sie grenzt an die Gemeinden von [[Sóller]], [[Bunyola]], [[Valldemossa]] sowie ans Meer. 754 Einwohner (Stand: 2008) leben im Gemeindebezirk von Deià. Im Jahr 2006 betrug der Ausländeranteil 36,7 % (260), der Anteil deutscher Einwohner 9,3 % (66).


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 33: Zeile 32:
* Deià in ''Informationsbroschüre über Mallorca'', Hrsg.: Pedro Servera, Mallorca (2003)
* Deià in ''Informationsbroschüre über Mallorca'', Hrsg.: Pedro Servera, Mallorca (2003)


{{Vorlage:LinkWB Init|Txt=Deià}}  
{{PPA-Silber}}
{{LinkWB Init}}


[[Kategorie:Vermutlich Scherz]]
[[Kategorie:Ort auf Mallorca]]
[[Kategorie:Ort auf Mallorca]]
[[Kategorie:WB-Init]]
{{Vorlage:PPA-Kupfer|Txt=Deià}}


{{Vorlage:Navigationsleiste Mallorca}}
{{Navigationsleiste Mallorca}}

Aktuelle Version vom 15. Januar 2018, 19:19 Uhr

Deià ist ein Ort mit Verwaltungssitz nahe der Nordwestküste der Baleareninsel Mallorca, sehr idyllisch auf einem Hügel am Rand des Gebirges Sierra de Tramuntana gelegen.

Allgemeines

Die Gemeinde hat eine Fläche von 15,1 km², die an die Gemeinden von Sóller, Bunyola, Valldemossa sowie ans Meer grenzt. Die Gebirgslandschaft mit dem Berg Puig des Teix, 1.064 Meter Höhe, liegt umgeben von Steineichen in 400 Metern über dem Meeresspiegel. 754 Einwohner (Stand: 2008) leben im Gemeindebezirk von Deià. Im Jahr 2006 betrug der Ausländeranteil 36,7 % (260), der Anteil deutscher Einwohner 9,3 % (66).

Geschichte

Der Ortsname Deià wird in der Chronik von Valldemossa im Jahre 1583 erstmals erwähnt.

In Deiá haben sich seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts zahlreiche Künstler ( Maler, Schriftsteller, Musiker und Filmschauspieler) wie Robert von Ranke-Graves, Ulrich Leman, William Waldren, Santiago Rusinyol, Daevid Allen, Andrew Lloyd Webber, Mati Klarwein, Kevin Ayers, Pierce Brosnan und Anaïs Nin) niedergelassen und dem Ort den Beinamen "Künstlerdorf Mallorcas" eingebracht. Spätestens mit dem Erwerb des Landgutes Son Marroig mit dem Schloss S`Estaca nahe Deia durch den amerikanischen Filmschauspieler Michael Douglas wurde der Ort auch ein begehrtes Touristenziel. Seit Ende der achtziger Jahre war Deià Schauplatz der ZDF-Serie "Hotel Paradies".

Die Umgangssprache in Deià ist, und das nicht nur in den Sommermonaten, Englisch, vermischt mit ein paar Brocken Mallorquí, denn mehr als ein Drittel der Bewohner sind mittlerweile Ausländer. Die Reichen und Schönen geben Deià heute ein recht dekadentes Gepräge. Es gibt erlesene Boutiquen, versteckte Galerien, gleich zwei Luxusunterkünfte und hervorragende Restaurants, wo sogar Spaniens gekrönte Häupter hin und wieder speisen. Manche Einheimische sprechen schon vom "Ghetto des Geldadels". Aber größer könnte der Kontrast nicht sein: Nur wenige hundert Meter vom Stadtrand entfernt hat das Schaf die Berge wieder für sich ganz allein.

Sehenswertes

Drei Kilometer unterhalb des Dorfes befindet sich die kleine Kieselsteinbucht Cala Deià mit zu Bootsgaragen ausgebauten Naturstein-Höhlen.

Zu Deià gehört auch der kleine sehenwerte Ort Llucalcari mit der Kapelle De la Mare de Déu.

Stätten von kulturellem Interesse sind:

  • Archäologisches Museum
  • Kirchenmuseum
  • Museum von Son Marroig
  • Musikfest Festival de Deià im Juli und August jeden Jahres

Weblinks

Quellen

  • Deià in Informationsbroschüre über Mallorca, Hrsg.: Pedro Servera, Mallorca (2003)

Vergleich zu Wikipedia




Init-Quelle

Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.