PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alcúdia: Unterschied zwischen den Versionen
das ist keine Stadt |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Alcúdia''' ist | '''Alcúdia''' ist ein Touristenort im Norden der spanischen [[Balearen]]insel [[Mallorca]]. Er umfasst einen historischen Ortskern sowie die unmittelbar an der Bucht von Alcúdia gelegene Hafenstadt Port d' Alcúdia. | ||
==Einwohner== | ==Einwohner== |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2018, 18:58 Uhr
Alcúdia ist ein Touristenort im Norden der spanischen Baleareninsel Mallorca. Er umfasst einen historischen Ortskern sowie die unmittelbar an der Bucht von Alcúdia gelegene Hafenstadt Port d' Alcúdia.
Einwohner
Die Gemeinde Alcúdia hat 18.327 Einwohnern (Stand: 2008) auf einer Fläche von 59,89 km². Dies entspricht 306,0 Einwohner pro km². Amtssprachen sind Katalanisch und Spanisch. Der auf der Insel gesprochene katalanische Dialekt wird Mallorquí genannt.
Namensgebung
Der Name Alcúdia kommt von dem arabischen "Al Kudia" und bedeutet "der Hügel", was auf die Lage des historischen Stadtkerns hinweist, der auf dem Bergsattel zwischen der Bucht von Pollenca und der Bucht von Alcúdia liegt, welche durch ein Bergkette voneinander getrennt sind.
Geschichte
Archäologische Funde belegen, dass bereits zwischen 2000 v. Chr. und 1200 v. Chr. dort gesiedelt wurde. Unter der römischen Herrschaft ab 123 v. Chr. wurde an dieser Stelle die Stadt Pollèntia errichtet. Zwischen 425 und 455 n.Chr. wurde sie von Vandalen geplündert. Zwischen 902 und 1229 beherrschten die Mauren Mallorca. Der Name "Alcúdia" ist ein Überrest der maurischen Herrschaft. 1229 wurde Mallorca in das Königreich Aragonien eingegliedert. Zwischen 1298 und 1362 wurden die Überreste der maurischen Stadt Alcúdia von den neuen Herrschern ausgebaut, die Kirche und die Stadtmauer entstanden. In den folgenden Jahrhunderten war Alcúdia ein wichtiges Machtzentrum im Norden Mallorcas. Im 16. Jahrhundert wurde die Stadt mehrmals von Piratenüberfällen heimgesucht. Daraufhin wurden die Stadtmauern im Renaissance-Stil erweitert. Von da an bis ins 20. Jahrhundert verlor Alcúdia an wirtschaftlicher Bedeutung, was auch durch den Ausbau des Hafens für den internationalen Handel im Jahr 1779 nicht verhindert werden konnte.
Die Wirtschaftslage wurde erst besser als 1957 im Hafen von Alcúdia ein Kohlekraftwerk zur Stromversorgung von ganz Mallorca gebaut wurde, das seit den achtziger Jahren außer Betrieb genommen und durch ein effektiveres außerhalb der Touristenzone an der Straße nach sa Pobla ersetzt wurde. Der große Tourismusboom begann, wie auf der ganzen Insel, in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Seit dem wurde Alcúdia wichtiges Handels- sowie Tourismuszentrum Mallorcas.
Quellen
- Alcúdia, Informationsbroschüre über Mallorca, herausgegeben von Pedro Servera, Mallorca (2002)
- Ajuntament d’Alcúdia – Gemeinde-Webseite Alcúdia
Weblinks
- Informació de l’Institut Balear d’Estadística – Datenblatt (PDF-Datei)
- Ortsbeschreibung im Online-Reiseführer Mallorca (deutsch)
- Strände und Buchten der Gemeinde (spanisch)
- S’Albufereta de Pollença (Govern de les Illes Balears)
Vergleich zu Wikipedia
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Alc%C3%BAdia (Alc%C3%BAdia)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
Benutzer:Tecnico, wikibay
Alaró | Alcúdia | Algaida | Andratx | Ariany | Artà | Banyalbufar | Binissalem | Búger | Bunyola | Calvià | Campanet | Campos | Capdepera | Consell | Costitx | Deià | Escorca | Esporles | Estellencs | Felanitx | Fornalutx | Inca | Lloret de Vistalegre | Lloseta | Llubí | Llucmajor | Manacor | Mancor de la Vall | Maria de la Salut | Marratxí | Montuïri | Muro | Palma | Petra | Pollença | Porreres | Sa Pobla | Puigpunyent | Ses Salines | Sant Joan | Sant Llorenç des Cardassar | Santa Eugènia | Santa Margalida | Santa Maria del Camí | Santanyí | Selva | Sencelles | Sineu | Sóller | Son Servera | Valldemossa | Vilafranca de Bonany