Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Marxismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kritik ergänzt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
*dass sie Prognosen des Geschichtsverlaufs aufstellen will.<ref>Karl Popper: ''Das Elend des Historizismus'' 1957</ref>
*dass sie Prognosen des Geschichtsverlaufs aufstellen will.<ref>Karl Popper: ''Das Elend des Historizismus'' 1957</ref>


Weitere Kritiker waren die [[Wirtschaftswissenschaftler]] [[Milton Friedman]] und [[John Maynard Keynes]] sowie der [[Sprachwissenschaft]]ler [[Noam Chomsky]]. Nicht jede Kritik ist eine gänzliche Ablehnung des Marxismus.
Weitere Kritiker waren die [[Wirtschaftswissenschaft]]ler [[Milton Friedman]] und [[John Maynard Keynes]] sowie der [[Sprachwissenschaft]]ler [[Noam Chomsky]]. Nicht jede Kritik ist eine gänzliche Ablehnung des Marxismus.


Chomsky bezeichnet den Marxismus als [[dogma]]tisch, erkennt aber den Beitrag der Marxisten zur Politikwissenschaft durchaus an. Er lehnt aber die Interpretation des Bolschewismus als „praktischen Marxismus“ ab.<ref>{{cite book |last=Rai |first=Milan |title=Chomsky's Politics|publisher=Verso, London. ISBN 978-1-859-84011-5,|date=London 1995|pages=95 ff.}}</ref>
Chomsky bezeichnet den Marxismus als [[dogma]]tisch, erkennt aber den Beitrag der Marxisten zur Politikwissenschaft durchaus an. Er lehnt aber die Interpretation des Bolschewismus als „praktischen Marxismus“ ab.<ref>{{cite book |last=Rai |first=Milan |title=Chomsky's Politics|publisher=Verso, London. ISBN 978-1-859-84011-5,|date=London 1995|pages=95 ff.}}</ref>

Version vom 10. Januar 2018, 21:11 Uhr

Der Marxismus ist eine von Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert begründete Ideologie. Die Ideologie wurde - insbesondere von Marx - zunächst als Kommunismus bezeichnet. Ihr politisches Ziel bestand darin, durch revolutionäre Umgestaltung anstelle der bestehenden Klassengesellschaft eine klassenlose sozialistische/kommunistische Gesellschaft zu schaffen. Mit der Zeit entwickelten sich eine eigenständige marxistische Philosophie und in vielen Disziplinen der Wissenschaften eigene marxistische Strömungen. Kennzeichnend ist vor allem eine atheistisch-materialistische Sichtweise und die Betonung der ökonomischen Grundlagen der Gesellschaft. Der Begriff Marxismus entstand ab etwa 1880 auch, weil sich Theorien und Ideologien explizit auf die Werke von Marx bezogen.

Bereits zu Lebzeiten von Marx gab es namhafte Kritiker wie Pierre-Joseph Proudhon, Michail Bakunin, aber auch kommunistische Schriftsteller wie Erich Mühsam.

Karl Popper kritisierte an der marxistischen Vorstellung,[1]

  • dass sie Geschichte als zielgerichtete Verläufe sieht,
  • dass sie Geschichte nur nach bestimmten Mustern deutet, und
  • dass sie Prognosen des Geschichtsverlaufs aufstellen will.[2]

Weitere Kritiker waren die Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedman und John Maynard Keynes sowie der Sprachwissenschaftler Noam Chomsky. Nicht jede Kritik ist eine gänzliche Ablehnung des Marxismus.

Chomsky bezeichnet den Marxismus als dogmatisch, erkennt aber den Beitrag der Marxisten zur Politikwissenschaft durchaus an. Er lehnt aber die Interpretation des Bolschewismus als „praktischen Marxismus“ ab.[3]


Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.zeit.de/1992/04/das-elend-des-historizismus/seite-2
  2. Karl Popper: Das Elend des Historizismus 1957
  3. Milan Rai: Chomsky's Politics, S. 95 ff., Verso, London. ISBN 978-1-859-84011-5, London 1995