PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Radioteleskop: Unterschied zwischen den Versionen
→Geschichte: link |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Radioteleskop''' bezeichnet ein Messgerät, mit dem astronomische Objekte | Ein '''Radioteleskop''' bezeichnet ein Messgerät, mit dem astronomische Objekte beobachtet werden, die Elektromagnetische Wellen im Spektralbereich der Radiowellen ausstrahlen. Mit einem Radioteleskop betreibt man [[Radioastronomie]]. | ||
Radioteleskope werden neben der Beobachtung von Himmelskörpern auch genutzt, um Daten von entfernten Raumsonden | Radioteleskope werden neben der Beobachtung von Himmelskörpern auch genutzt, um Daten von entfernten Raumsonden zu empfangen oder Befehle an diese zu versenden. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Das erste Radioteleskop in Parabolform wurde 1937 von Grote Reber, Ingenieur und Funkamateur in Wheaton, Illinois, gebaut. | Das erste Radioteleskop in Parabolform wurde 1937 von Grote Reber, Ingenieur und Funkamateur in Wheaton, Illinois, gebaut. | ||
Im Jahre 1946, als man noch nicht ahnte, wie wertvoll die im Zweiten Weltkrieg entwickelte [[Radar]]technik für die Astronomie sein würde, entdeckte eine Forschungsgruppe am Royal Radar Establishment in Malvern (England), | Im Jahre 1946, als man noch nicht ahnte, wie wertvoll die im Zweiten Weltkrieg entwickelte [[Radar]]technik für die Astronomie sein würde, entdeckte eine Forschungsgruppe am Royal Radar Establishment in Malvern (England), dass von einer winzigen Region im Sternbild Schwan (Cygnus) intensive Radiostrahlung ausgeht. Sieben Jahre später richteten die aus Deutschland stammenden Astronomen Walter Baade und Rudolph Minkowski das kurz zuvor fertiggestellte 5-Meter-Teleskop auf dem Mount Palomar in Kalifornien, das damals größte Fernrohr der Welt, auf diese Stelle und fanden dort eine merkwürdige Doppelstruktur, die sie für zwei kollidierende Galaxien hielten.<ref> Siemens; Spektrum der Wissenschaft, Magazin Ausgabe: 1993</ref> | ||
Die größten Radioteleskope der Welt sind das russische [[RATAN 600]] bei Selentschukskaja (Republik Karatschai-Tscherkessien), und die Anlage (unbewegliches Teleskop) in Arecibo ([[Arecibo-Observatorium]]). Das größte deutsche (und weltweit zweitgrößte bewegliche) Radioteleskop ist das 100-m-Teleskop in einem Tal bei Effelsberg | Die größten Radioteleskope der Welt sind das russische [[RATAN 600]] bei Selentschukskaja (Republik Karatschai-Tscherkessien), und die Anlage (unbewegliches Teleskop) in Arecibo ([[Arecibo-Observatorium]]). Das größte deutsche (und weltweit zweitgrößte bewegliche) Radioteleskop ist das 100-m-Teleskop in einem Tal bei Effelsberg in der Eifel. | ||
== Zukunft == | == Zukunft == |
Version vom 24. Mai 2010, 16:15 Uhr
Ein Radioteleskop bezeichnet ein Messgerät, mit dem astronomische Objekte beobachtet werden, die Elektromagnetische Wellen im Spektralbereich der Radiowellen ausstrahlen. Mit einem Radioteleskop betreibt man Radioastronomie.
Radioteleskope werden neben der Beobachtung von Himmelskörpern auch genutzt, um Daten von entfernten Raumsonden zu empfangen oder Befehle an diese zu versenden.
Geschichte
Das erste Radioteleskop in Parabolform wurde 1937 von Grote Reber, Ingenieur und Funkamateur in Wheaton, Illinois, gebaut.
Im Jahre 1946, als man noch nicht ahnte, wie wertvoll die im Zweiten Weltkrieg entwickelte Radartechnik für die Astronomie sein würde, entdeckte eine Forschungsgruppe am Royal Radar Establishment in Malvern (England), dass von einer winzigen Region im Sternbild Schwan (Cygnus) intensive Radiostrahlung ausgeht. Sieben Jahre später richteten die aus Deutschland stammenden Astronomen Walter Baade und Rudolph Minkowski das kurz zuvor fertiggestellte 5-Meter-Teleskop auf dem Mount Palomar in Kalifornien, das damals größte Fernrohr der Welt, auf diese Stelle und fanden dort eine merkwürdige Doppelstruktur, die sie für zwei kollidierende Galaxien hielten.[1]
Die größten Radioteleskope der Welt sind das russische RATAN 600 bei Selentschukskaja (Republik Karatschai-Tscherkessien), und die Anlage (unbewegliches Teleskop) in Arecibo (Arecibo-Observatorium). Das größte deutsche (und weltweit zweitgrößte bewegliche) Radioteleskop ist das 100-m-Teleskop in einem Tal bei Effelsberg in der Eifel.
Zukunft
Der europäische Raumfahrtkonzern EADS plant die Errichtung eines Radioteleskops auf der Rückseite des Mondes. Aufgrund der dort herrschenden Funkstille erhofft man sich die Empfindlichkeit für den Empfang von Radiowellen deutlich verbessern zu können. Die Grundlage für diese Idee ist die Errichtung eines solchen Systems in einer Umlaufbahn um die Sonne.
Quellen
- ↑ Siemens; Spektrum der Wissenschaft, Magazin Ausgabe: 1993