PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Arecibo-Observatorium
Das Arecibo Observatorium war bis 2016 das größte Einzelteleskop der Erde und bestand im wesentlichen aus einem Radioteleskop, einem nicht schwenkbaren, sphärischen Reflektor mit einem Durchmesser von ca. 305 Metern. Der Reflektor war in ein schüsselförmiges Tal eingelassen. Die Anlage befindet sich 15 km südlich von Arecibo im Norden Puerto Ricos.
Um den Reflektor herum befinden sich drei große Träger-Gittermaste, die dafür sorgen, dass sich die an ihnen mit langen Drahtseilen befestigte Plattform genau im Brennpunkt des Reflektors befindet. An den Trägern sind die verschiedenen Antennen des Teleskops befestigt.
Die aus dem Weltraums kommenden Radiowellen werden von dem Reflektor in den Brennpunkt gebündelt und wurden von der sich dort befindlichen Antenne zum Kontrollraum weitergeleitet. Die Antennen konnten jedoch auch ein Signal in den sphärischen Reflektor strahlen, die dann ins All reflektiert werden. Somit konnte das Radioteleskop auch als Sender genutzt werden.
Quelle: NASA
Die bekannteste Aussendung des Arecibo Radioteleskop mit einer Botschaft ins All ging als die Arecibo Botschaft 1974 in die Geschichte ein. Die Richtung des Signals zielte auf den Kugelsternhaufen Messier 13 im Sternbild Herkules. Dieser Kugelsternhaufen ist 22.800 Lichtjahre von uns entfernt und besteht aus mehr als 300.000 Sternen. Die Hauptinitiatoren dieses Projekts waren Frank Drake und Carl Sagan.[1]
Arecibo wurde im Auftrag der National Science Foundation (NSF) der USA von der Cornell University betrieben. Das Teleskop stand allen Astronomen offen – rund 200 Forscher jährlich nutzten die Anlage. Die Beobachtungszeit wurde von einem unabhängigen Gremium aus den weltweit eingehenden Anfragen vergeben. Die NSF, die den Betrieb finanziert, wollte das Radioteleskop 2011 stilllegen, falls sich bis dahin keine Sponsoren finden. Am 10. August 2020 riss in der Nacht um 2:45 Uhr Ortszeit (6:45 UTC) eines der acht Zentimeter dicken Stahlseile am Tower T4 (dem Südost-Turm des Radioteleskops, welche als Hilfsseile die Höhe der Empfängerplattform stabilisiert hatten, aus seiner Endhülse.[2] Es beschädigte den Reflektor (Gregory-Teleskop)[3] und hinterließ im Hauptspiegel ein 30 Meter langes Loch. Der Betrieb des Teleskops wurde vorläufig eingestellt.[4][5] Nach einer Schadensanalyse am 19. November stufte die NSF das Risiko einer Reparatur als zu hoch ein und entschied sich für den Abriss des Observatoriums.[6][7][8] Dieses jähe Ende eines jahrzehntelangen wissenschaftlich-produktiven Betriebes wurde von der Fachwelt mit Bestürzung aufgenommen.[9][10] Die Arbeitsverträge der letzten 90 Mitarbeiter liefen zum 14. August 2023 aus.[11]
Technische Daten
Der dreijährige Bau begann im Sommer 1960 und war mit der Einweihung am 1. November 1963 abgeschlossen.
- Höhe über dem Meer: 497 m (Mittelpunkt des Spiegels)
Teleskopmaße:
- effektiver Durchmesser: 304,8 m
- Fläche des Reflektors: 73.000 m²
- Oberflächengenauigkeit: 2,2 mm (RMS)
- Tiefe des Kugelspiegels: 50,9 m
Antennenplattform:
- Gewicht der Antennenplattform: 816 t
- Höhe über der Spiegeloberfläche: 137,2 m
Sender:
- Sendeleistung: 500 kW
Empfänger:
- Empfangsbereich: 300 MHz bis 10 GHz
Trivia
Auf der Anlage des Arecibo Radioteleskop wurde das Ende des James Bond Filmes "Goldeneye" mit einigen spektakulären Szenen gedreht.
Einzelnachweise
- ↑ Pressemeldung der Cornell-Universität – Cornell News, 12. November 1999: It's the 25th anniversary of Earth's first (and only) attempt to phone E.T.(Archivversion vom 2.8.2008, In: news.cornell.edu, Cornell University, abgerufen am 13. August 2020 (englisch)
- ↑ Morgan McFall-Johnson: A broken cable smashed a hole 100 feet wide in the Arecibo Observatory, which searches for aliens and tracks dangerous asteroids. In: businessinsider.nl. 2020-08-12. Abgerufen am 16. August 2020. (en, Auf dem Foto hier ist das vergossene Ende des Spiralseiles zu sehen.)
- ↑ Daniel Clery: Arecibo radio telescope goes dark after snapped cable shreds dish. Science, 12. August 2020, doi:10.1126/science.abe3033.
- ↑ Zenaida Gonzalez Kotala: Broken Cable Damages Arecibo Observatory | UCF Today. In: ucf.edu. University of Central Florida, 2020-08-11. Abgerufen am 12. August 2020. (en-US)
- ↑ Martin Holland: Arecibo-Observatorium durch gerissenes Drahtseil stark beschädigt. Heise online. Abgerufen am 13. August 2020.
- ↑ Mark Zastrow: Famed Arecibo radio telescope to be decommissioned after cable failures. In: astronomy.com. Astronomy, 2020-11-19. Abgerufen am 19. November 2020. (en)
- ↑ Martin Holland: Nicht zu reparieren: Arecibo-Teleskop wird außer Dienst genommen. Heise online. Abgerufen am 21. November 2020.
- ↑ Einsturzgefahr – Riesiges Radioteleskop in Puerto Rico wird demontiert. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020-11-19. Archiviert vom Original am 2021-02-02. Abgerufen am 25. Juli 2021.
- ↑ Alexandra Witze: Legendary Arecibo telescope will close forever — scientists are reeling. In: Nature Communications. 19. November 2020, doi:10.1038/d41586-020-03270-9.
- ↑ Daniel Clery: How the famed Arecibo telescope fell—and how it might rise again. Science, 14. Januar 2021, doi:10.1126/science.abg5640.
- ↑ Claudia López Lloreda: As famed Arecibo Observatory shuts down, its scientists face an uncertain future. Science, 2023, doi:10.1126/science.adj7234.
Weblinks
- Arecibo Observatory Homepage (englisch) mit Fotogalerie
- Cornell University: How the Arecibo telescope works (englisch)
- Spiegel-Artikel: Stilllegungspläne
Andere Lexika