PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Edelsteine der Zwölf Stämme Israels: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Antonia Brache (Diskussion | Beiträge)
Besser verständich so.
Antonia Brache (Diskussion | Beiträge)
Da war ein Tippfehler. Jetzt ist er bereinigt.
Zeile 1: Zeile 1:
Die Bewertung der Synonyme der [[Zwölf Stämme Israels]] des [[Judentum]]s zeigt, dass neben Tier- oder Pflanzensynonymen, jedem Stamm eine Farbe und ein [[Edelstein]] zu geordnet wurde. Somit wurde über die Farbe des Edelsteins das [[Jüdische Namenskodierung|Synonyme der Stammlinie]] hergeleitet. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Zuordnungen von Edelsteinen sowie von Farben besteht keine Möglichkeit zuverlässig allen Zwölf Stämmen Isreals einen Edelstein bzw. eine Farbe zu zuordnen.
Die Bewertung der Synonyme der [[Zwölf Stämme Israels]] des [[Judentum]]s zeigt, dass neben Tier- oder Pflanzensynonymen, jedem Stamm eine Farbe und ein [[Edelstein]] zu geordnet wurde. Somit wurde über die Farbe des Edelsteins das [[Jüdische Namenskodierung|Synonyme der Stammlinie]] hergeleitet. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Zuordnungen von Edelsteinen sowie von Farben besteht keine Möglichkeit zuverlässig allen Zwölf Stämmen Isreals einen Edelstein bzw. eine Farbe zuzuordnen.


--> siehe auch [[Jüdische Namenskodierung]]
--> siehe auch [[Jüdische Namenskodierung]]

Version vom 16. Februar 2017, 02:53 Uhr

Die Bewertung der Synonyme der Zwölf Stämme Israels des Judentums zeigt, dass neben Tier- oder Pflanzensynonymen, jedem Stamm eine Farbe und ein Edelstein zu geordnet wurde. Somit wurde über die Farbe des Edelsteins das Synonyme der Stammlinie hergeleitet. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Zuordnungen von Edelsteinen sowie von Farben besteht keine Möglichkeit zuverlässig allen Zwölf Stämmen Isreals einen Edelstein bzw. eine Farbe zuzuordnen.

--> siehe auch Jüdische Namenskodierung

--> siehe auch Zwölf Stämme Israels

Grundlagen

Bei der Zuweisung eines Edelsteines zu einen Stamm ist zu beachten, dass die ursprünglichen Edelsteine nur Edelsteine gewesen sein können, die ohne Bergbau gewonnen werden konnten. Grund hierfür ist, dass ausgeschlossen werden kann, dass in Frühgeschichte der Menschheit durch Bergbau Edelsteine abgebaut wurden. Des Weiteren sollten die Vorkommen der ursprünglichen Edelssteine primär in Afrika, in der nähe von Äthiopien, zu verorten sein. Der Grund hierfür ist, dass die Kodierung der Stämme über Edelsteine wesentlich älter als das Judentum sein wird. Eine Region mit einer großen Varianz von Edelsteinen ist die Region Ostafrika, mit den Ländern Tansania und Kenia. Des Weiteren sollte der Edelsteine heute noch eine Bedeutung in der Esotherik haben.[1]

Mögliche Zuordnung (nicht valide)

Diese Liste ist ein Versuch über das Synonyme der Farbe eines jüdschen Stammes, sowie des Vorkommens von Edelsteinen in Ostafrika, einem jüdischen Stamm den ursprünglichen Edelsstein zu zuweisen.

Stammlinie Farbe Edelstein Fundorte Heutiger Edelstein Fundorte Anmerkung
Ruben Rot Tansania-Rubin, dieser Edelstein ist rot Tansania und Kenia In der Esoterik galten Rubine früher als „Stein des Lebens und der Liebe“. Das Aufbewahren dieses Steines verlieh angeblich dem Besitzer mehr Macht, Tapferkeit und Würde. Rubine sollten gegen den Teufel und die Pest schützen.
Simeon Grün Topas? Sichem in Mittelpalästina?
Levi
Juda
Dan Bernsteinfarben Bernstein Baltikum Aus Nordfriesland sind Anhänger und Perlen aus Baltischem Bernstein bekannt, deren Alter auf rund 12.000 Jahre datiert wurde und die damit eine Nutzung bereits im Jungpaläolithikum belegen. Rechnet man auch die Lagerstätten in der heutigen Ukraine zum Baltischen Bernstein, ist dieser bereits vor rund 20.000 Jahren verarbeitet worden (Ausgrabungen bei Kaneva am Flusslauf des Ros).[2] Bernstein ähnlichen Alters wurde auch in der Höhle von Altamira gefunden, wobei dieser Bernstein sehr wahrscheinlich aus der Region (Nordspanien) stammt, mithin also kein Baltischer Bernstein ist. Für das Mesolithikum (ab ca. 9600 v. Chr.) lässt sich in Landstrichen an der Nord- und Ostseeküste vermehrt die Verarbeitung von Bernstein feststellen. In der Jungsteinzeit wurde das fossile Harz eine begehrte Handelsware und verbreitete sich rasch von der Ostsee aus bis nach Ägypten.
Naftali Purpurnen? Amethys? Kenia
Gad
Ascher
Issachar Blau Blauer Saphir oder Blauer Spinell Tansania und Kenia
Sebulon Weiß weißer Mondstein Tansania Diamant? Esoteriker ordnen den Mondstein dem Tierkreiszeichen Krebs beziehungsweise Fische zu. Zudem gilt er als Symbolstein für die Venus, den Neptun oder den Mond. Als Heilstein soll Mondstein Kopfschmerzen und Frauenleiden (Zyklusprobleme) lindern sowie allgemein die Psyche stärken.
Josef / (Ephraim) Grünschwarz Malachit Ägypten, östliche Türkei, etc. Kupfersteinzeit, Malachit ist ein kupferhaltiges Mineral und ist ein typisches Sekundärmineral, das sich als Verwitterungsprodukt in der Oxidationszone von Kupfer-Lagerstätten bildet.
Josef / (Manasse) Grünschwarz Malachit Ägypten, östliche Türkei, etc. siehe Kupfersteinzeit, Malachit ist ein kupferhaltiges Mineral und ist ein typisches Sekundärmineral, das sich als Verwitterungsprodukt in der Oxidationszone von Kupfer-Lagerstätten bildet.
Benjamin

Kritische Bewertung

Eine valide wissenschaftliche Zuordnung von Edelsteinen für eines der Zwölf Stämme Israels kann ausgeschlossen werden.

Literatur

Robert Brockmann, Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, sowie die Bedeutung der Rekonstruierung der jüdischen Stammeslinien für die Wissenschaft, Erscheinungsdatum: 11.02.2017, ISBN: 978-3-7418-9152-6</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Edelsteine und ihre Wirkung[1] abgerufen am 15. Februar 2017
  2. I. S. Vassilishin & V. I. Pantschenko: Bernstein in der Ukraine. In: Bernstein – Tränen der Götter. S. 333–340, Bochum 1996.