PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ethnie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Ethnie''' oder '''ethnische Gruppe''' versteht man eine abgrenzbare [[Soziale Gruppe|Menschengruppe]], der aufgrund ihres intuitiven [[Cooperative identity|Selbstverständnisses]] und [[Eigengruppe|Gemeinschaftsgefühls]] eine [[Gruppenidentität|eigenständige Identität]] als [[Volksgruppe]] zuerkannt wird. Grundlage dieser ''[[Ethnizität]]'' können gemeinsame Eigenbezeichnung, Sprache, [[Abstammung]], [[Wirtschaftsform|Wirtschaftsweise]], Geschichte, [[Kulturvergleichende Sozialforschung#Der Kulturbegriff|Kultur]], Religion oder Verbindung zu einem bestimmten [[Territorium|Gebiet]] sein. | Als '''Ethnie''' oder '''ethnische Gruppe''' versteht man eine abgrenzbare [[Soziale Gruppe|Menschengruppe]], der aufgrund ihres intuitiven [[Cooperative identity|Selbstverständnisses]] und [[Eigengruppe|Gemeinschaftsgefühls]] eine [[Gruppenidentität|eigenständige Identität]] als [[Volksgruppe]] zuerkannt wird. Grundlage dieser ''[[Ethnizität]]'' können gemeinsame Eigenbezeichnung, Sprache, [[Abstammung]], [[Wirtschaftsform|Wirtschaftsweise]], Geschichte, [[Kulturvergleichende Sozialforschung#Der Kulturbegriff|Kultur]], Religion oder Verbindung zu einem bestimmten [[Territorium|Gebiet]] sein. | ||
Die Gesamtheit der Angehörigen eines Volkes im ethnischen | Die Gesamtheit der Angehörigen eines Volkes im ethnischen Sinne (''Ethnos'') ist nicht identisch mit der Anzahl der Wahlberechtigten in einem Staat. So sind nicht alle Staatsbürger [[Finnland]]s, [[Frankreich]]s, [[Deutschland]]s usw. auch ethnische Finnen, Franzosen, Deutsche usw., und nicht alle Angehörigen eines Volks oder einer Volksgruppe bewohnen ihren [[Nationalstaat]], in dem sie die Mehrheit der Bevölkerung stellen. Es gibt Völker und Volksgruppen ohne „eigenen Staat“ (z. B. [[Tamilen]] und [[Kurden]]) oder solche, die sich mit anderen Völkern und Volksgruppen einen Staat teilen (in Europa z. B. [[Schweiz]] und [[Belgien]]). | ||
Im Deutschen ist die Bezeichnung ''Volksgruppe'' üblich. Oft leben verschiedene Volksgruppen in einem Staatsgebiet. Beispielsweise setzte sich die Bevölkerung des Vielvölkerstaats [[Österreich-Ungarn]] im 19. und 20. Jahrhundert aus verschiedenen Ethnien (vor allem [[Deutsche]]n, [[Magyaren|Ungarn]], [[Slowenen]], [[Bosniaken]], [[Kroaten]] und [[Italiener]]n) zusammen. Das gilt auch heute noch für die Schweiz, die keine ethnische Einheit bildet, sondern aus verschiedenen ethnischen Gruppen besteht (deutsch-, französisch-, italienisch-, rätoromanisch- und [[Jenische Sprache|jenischsprachige]] Schweizer) und aufgrund diverser [[Ethnische Minderheit|ethnischer Minderheiten]] in Deutschland und Österreich (etwa Dänen, Friesen, Sorben, Sinti, Roma, Kroaten, Ungarn) in geringerem Umfang auch für diese beiden Staaten. | Im Deutschen ist die Bezeichnung ''Volksgruppe'' üblich. Oft leben verschiedene Volksgruppen in einem Staatsgebiet. Beispielsweise setzte sich die Bevölkerung des Vielvölkerstaats [[Österreich-Ungarn]] im 19. und 20. Jahrhundert aus verschiedenen Ethnien (vor allem [[Deutsche]]n, [[Magyaren|Ungarn]], [[Slowenen]], [[Bosniaken]], [[Kroaten]] und [[Italiener]]n) zusammen. Das gilt auch heute noch für die Schweiz, die keine ethnische Einheit bildet, sondern aus verschiedenen ethnischen Gruppen besteht (deutsch-, französisch-, italienisch-, rätoromanisch- und [[Jenische Sprache|jenischsprachige]] Schweizer) und aufgrund diverser [[Ethnische Minderheit|ethnischer Minderheiten]] in Deutschland und Österreich (etwa Dänen, Friesen, Sorben, Sinti, Roma, Kroaten, Ungarn) in geringerem Umfang auch für diese beiden Staaten. | ||
Version vom 21. Februar 2016, 17:35 Uhr
Als Ethnie oder ethnische Gruppe versteht man eine abgrenzbare Menschengruppe, der aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls eine eigenständige Identität als Volksgruppe zuerkannt wird. Grundlage dieser Ethnizität können gemeinsame Eigenbezeichnung, Sprache, Abstammung, Wirtschaftsweise, Geschichte, Kultur, Religion oder Verbindung zu einem bestimmten Gebiet sein.
Die Gesamtheit der Angehörigen eines Volkes im ethnischen Sinne (Ethnos) ist nicht identisch mit der Anzahl der Wahlberechtigten in einem Staat. So sind nicht alle Staatsbürger Finnlands, Frankreichs, Deutschlands usw. auch ethnische Finnen, Franzosen, Deutsche usw., und nicht alle Angehörigen eines Volks oder einer Volksgruppe bewohnen ihren Nationalstaat, in dem sie die Mehrheit der Bevölkerung stellen. Es gibt Völker und Volksgruppen ohne „eigenen Staat“ (z. B. Tamilen und Kurden) oder solche, die sich mit anderen Völkern und Volksgruppen einen Staat teilen (in Europa z. B. Schweiz und Belgien).
Im Deutschen ist die Bezeichnung Volksgruppe üblich. Oft leben verschiedene Volksgruppen in einem Staatsgebiet. Beispielsweise setzte sich die Bevölkerung des Vielvölkerstaats Österreich-Ungarn im 19. und 20. Jahrhundert aus verschiedenen Ethnien (vor allem Deutschen, Ungarn, Slowenen, Bosniaken, Kroaten und Italienern) zusammen. Das gilt auch heute noch für die Schweiz, die keine ethnische Einheit bildet, sondern aus verschiedenen ethnischen Gruppen besteht (deutsch-, französisch-, italienisch-, rätoromanisch- und jenischsprachige Schweizer) und aufgrund diverser ethnischer Minderheiten in Deutschland und Österreich (etwa Dänen, Friesen, Sorben, Sinti, Roma, Kroaten, Ungarn) in geringerem Umfang auch für diese beiden Staaten.
Andere Lexika
Weblinks
- Gabriele Rasuly-Paleczek: Ethnische Gruppe / Ethnizität. In: Einführung in die Formen der sozialen Organisation. Teil 5/5, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 2011, S. 218–225. Archiviert vom Original am 2013-10-04. Abgerufen am 29. September 2014. (PDF; 227 kB, deutsch/englisch, 39 Seiten; Unterlagen zu ihrer Vorlesung im Sommersemester 2011)
Einzelnachweise
<references>