Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Prangerseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Auf Beo. Die Seite über Prangerseiten ist selbst eine. Lustig.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pranger.PNG|thumb|385px|Seit dem [[Mittelalter]] hat sich weniger verändert als man denkt: Vor 1000 Jahren stand man auf dem Marktplatz vor kleinem Publikum am [[Pranger]] und wurde mit Steinen beworfen. Heute steht man in der [[Wikipedia]] und anderen Wikis, wie z.B. dem ''[[Jewiki]]'', vor größerem Publikum am virtuellen Pranger und kann sich von jedem Seitenbesucher beschimpfen lassen.]]
[[Datei:Pranger.PNG|thumb|385px|Seit dem [[Mittelalter]] hat sich weniger verändert als man denkt: Vor 1000 Jahren stand man auf dem Marktplatz vor kleinem Publikum am [[Pranger]] und wurde mit Steinen beworfen. Heute steht man in der [[Wikipedia]] und anderen Wikis, wie z.B. dem ''[[Jewiki]]'', vor größerem Publikum am virtuellen Pranger und kann sich von jedem Seitenbesucher beschimpfen lassen.]]
Als '''Prangerseiten''' bezeichnet man landläufig Unterseiten im [[Internet]], speziell in der [[Wikipedia]] aber auch anderen Wikis wie z.B. dem [[Jewiki]], die dem alleinigen Zweck dienen, Menschen zu diffamieren und zu stalken. Auf seriösen Seiten ([[Amazon]], [[Spiegel Online]], usw.) sind ''Prangerseiten'' i.A. nicht anzutreffen, da die Seitenbetreiber in den Augen ihren Kunden und Werbekunden im Gegensatz zu so manchem [[Wiki]] noch einen Ruf zu verlieren haben. Der wirkliche Informationsgehalt/Mehrwert von ''Prangerseiten'' für den Leser tendiert gegen Null. Meist sagen ''Prangerseiten'' mehr über den Geisteszustand und hasserfüllten Charakter des Prangerseitenerstellers aus, als über den Angeprangerten selber.
Als '''Prangerseiten''' bezeichnet man landläufig Unterseiten im [[Internet]], speziell in der [[Wikipedia]] aber auch anderen Wikis wie z.B. dem [[Jewiki]], die dem alleinigen Zweck dienen, Menschen zu diffamieren und zu stalken. Auf seriösen Seiten ([[Amazon]], [[Spiegel Online]], usw.) sind ''Prangerseiten'' i.A. nicht anzutreffen, da die Seitenbetreiber in den Augen ihren Kunden und Werbekunden im Gegensatz zu so manchem [[Wiki]] noch einen Ruf zu verlieren haben. Der wirkliche Informationsgehalt/Mehrwert von ''Prangerseiten'' für den Leser tendiert gegen Null. Meist sagen ''Prangerseiten'' mehr über den Geisteszustand und hasserfüllten Charakter des Prangerseitenerstellers aus, als über den Angeprangerten selber.

Version vom 12. Mai 2015, 14:03 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Seit dem Mittelalter hat sich weniger verändert als man denkt: Vor 1000 Jahren stand man auf dem Marktplatz vor kleinem Publikum am Pranger und wurde mit Steinen beworfen. Heute steht man in der Wikipedia und anderen Wikis, wie z.B. dem Jewiki, vor größerem Publikum am virtuellen Pranger und kann sich von jedem Seitenbesucher beschimpfen lassen.

Als Prangerseiten bezeichnet man landläufig Unterseiten im Internet, speziell in der Wikipedia aber auch anderen Wikis wie z.B. dem Jewiki, die dem alleinigen Zweck dienen, Menschen zu diffamieren und zu stalken. Auf seriösen Seiten (Amazon, Spiegel Online, usw.) sind Prangerseiten i.A. nicht anzutreffen, da die Seitenbetreiber in den Augen ihren Kunden und Werbekunden im Gegensatz zu so manchem Wiki noch einen Ruf zu verlieren haben. Der wirkliche Informationsgehalt/Mehrwert von Prangerseiten für den Leser tendiert gegen Null. Meist sagen Prangerseiten mehr über den Geisteszustand und hasserfüllten Charakter des Prangerseitenerstellers aus, als über den Angeprangerten selber.

Details

  • In der Wikipedia werden Prangerseiten, auch wenn sie strafrechtlich verfolgbare Diffamierungen und Beleidigungen enthalten, i.a. im Benutzernamensraum geduldet. Als eigenständiger Artikel sind sie nicht erlaubt. Da die Wikipedia sich durch juristische Winkelzüge, wie z.B. Gerichtsstandort in den USA und Vereinsgründung, vor Klagen geschützt sieht, stören strafbare Äußerungen auf Prangerseiten die Administratoren nicht. In von Einzelpersonen betriebenen Wikis können Prangerseiten aber sehr wohl zu nicht unerheblichen Geldstrafen für den Betreiber führen.
  • Prangerseiten dienen - wie der Name mit Bezug auf den mittelalterlichen Pranger schon andeutet - dem alleinigen Zweck, andere Menschen zu diffamieren und öffentlich bloßzustellen. Dazu ist jedes Mittel recht.
  • Die Glaubwürdigkeit der auf Prangerseiten stehenden Beschuldigungen ist, da hier extrem manipulativ vorgegangen wird, meist sehr gering. An Methoden werden u.a. eingesetzt:
    • Selektive Auswahl von Äußerungen der angeprangerten Person. Berichtet wird ausschließlich über das, was gegen den Betroffenen spricht und der Ideologie des Prangerseitenerstellers entspricht. Alles andere fällt unter den Tisch.
    • Äußerungen der angeprangerten Person werden verkürzt dargestellt und/oder aus dem Zusammenhang gerissen.
    • Freie Spekulationen und unbewiesene Verdachtsmomente werden dem Leser als gesicherte Erkenntnisse verkauft.
    • Oft werden auch Äußerungen, die die angeprangerte Person gemacht haben soll gänzlich frei erfunden.
    • Die zusammengetragenen und schon manipulierten Schnipsel von Äußerungen der angeprangerten Person werden dann vom Ersteller der Prangerseite im Sinne seiner Weltanschauung frei gedeutet. So wird z.B. Kritik an Israel einfach als Antisemitismus interpretiert. Bedenken bei manchen Aspekten des Islam und/oder der Zuwanderung werden als Islamhass oder Fremdenfeindlichkeit bezeichnet. Bei der Interpretation der Äüßerungen der angeprangerten Person werden so oft wie möglich schockierende Buzzwords wie Antisemit, rechtsextrem, Holocaustleugner, Islamfeindlichkeit, Homophobie, usw. eingesetzt.
    • Das ganze Gebräu wird dann wahlweise noch mit mehr oder weniger passenden Zitaten anerkannter Wissenschaftler oder sonstiger allgemein anerkannter Personen versehen. Das soll dem Leser vermitteln, wie klug und gebildet der Prangerseitenersteller doch sei.
    • Wahlweise werden zuletzt noch einige derbe Schimpfworte aus der Kloschüssel gezaubert (z.B. Drecksack, Lump, Penner, Lügner, charakterloses Schwein, usw.). Dieser Kunstgriffe bedient sich z.B. das Jewiki bei seiner Prangerseite Antisemitismus in der deutschsprachigen Wikipedia. Dort werden dem Jewikibetreiber unliebsame Wikipedianer als Antisemiten gelistet und wahlweise zusätzlich noch als "charakterlose Schweine", "Schmeißfliegen" oder "Schweinepriester" tituliert, denen man dann z.B. die "Pest an den Hals" wünscht.
  • Der angeprangerten Person wird auf Prangerseiten i.A. keinerlei Möglichkeit gegeben, zu den Beschuldigungen Stellung zu nehmen oder Dinge klarzustellen. Da die Prangerseiten sich in der Wikipedia im Benutzernamensraum befinden, kann der Prangerseitenersteller alle Beiträge anderer User ohne Begründung wieder löschen. Damit ist ein Zustand wie ohne jegliches Presserecht geschaffen. Während bei Printmedien der Betroffene das gesetzlich garantierte Recht auf eine Gegendarstellung hat, die gedruckt werden muss, gibt es auf Prangerseiten keinerlei Möglichkeit für den Betroffenen sich einzuschalten.
  • Fazit: Die Wikipedia und andere Wikis haben sich mit der Einrichtung der Prangerseiten einer perfekte Plattfom zu Diffamierung und Hetze gegen Menschen geschaffen, von der selbst Roland Freisler und Joseph Goebbels nur geträumt hätten.

Siehe auch

Links und Quellen

Weblinks

Noten

Videos

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Prangerseite) vermutlich nicht.