PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Thomas Pfeiffer: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben und akademischer Werdegang == | == Leben und akademischer Werdegang == | ||
Thomas Pfeiffer studierte Politische Wissenschaft an der [[Universität Bonn]], anschließend Journalistik in [[Universität Dortmund|Dortmund]] und an der School of Communications der [[Dublin City University|Dublin City University]]. Anfang 2001 promovierte er über ''Medien einer neuen sozialen Bewegung von rechts'' an der Fakultät für Sozialwissenschaft der [[Ruhr-Universität Bochum]], wo er seitdem auch als Dozent arbeitet. Noch während seiner Studienzeit beteiligte er sich an verschiedenen linksextremen Aktionen.<ref name="Welt1">http://www.welt.de/print-wams/article102159/Wer_kontrolliert_in_NRW_die_Kontrolleure.html (abgerufen am 23. Juli 2009)</ref> | Thomas Pfeiffer studierte Politische Wissenschaft an der [[Universität Bonn]], anschließend Journalistik in [[Universität Dortmund|Dortmund]] und an der School of Communications der [[Dublin City University|Dublin City University]]. Anfang 2001 promovierte er über ''Medien einer neuen sozialen Bewegung von rechts'' an der Fakultät für Sozialwissenschaft der [[Ruhr-Universität Bochum]], wo er seitdem auch als Dozent arbeitet. Noch während seiner Studienzeit beteiligte er sich an verschiedenen [[Linksextremismus|linksextremen]] Aktionen.<ref name="Welt1">http://www.welt.de/print-wams/article102159/Wer_kontrolliert_in_NRW_die_Kontrolleure.html (abgerufen am 23. Juli 2009)</ref> | ||
Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung [[Verfassungsschutz]] des Innenministeriums [[NRW]]. | Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung [[Verfassungsschutz]] des Innenministeriums [[NRW]]. |
Version vom 17. Dezember 2013, 08:05 Uhr
Thomas Pfeiffer (* 1970) ist ein deutscher Journalist und Politikwissenschaftler, der zurzeit als wissenschaftlicher Angestellter der Abteilung Verfassungsschutz des nordrhein-westfälischen Innenministeriums arbeitet.
Leben und akademischer Werdegang
Thomas Pfeiffer studierte Politische Wissenschaft an der Universität Bonn, anschließend Journalistik in Dortmund und an der School of Communications der Dublin City University. Anfang 2001 promovierte er über Medien einer neuen sozialen Bewegung von rechts an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, wo er seitdem auch als Dozent arbeitet. Noch während seiner Studienzeit beteiligte er sich an verschiedenen linksextremen Aktionen.[1]
Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Verfassungsschutz des Innenministeriums NRW.
Im Schwerpunkt seiner Arbeit steht der Rechtsextremismus, und die Neue Rechte, welche er dem Rechtsextremismus zuordnet.
2003 organisierte er eine umstrittene Fachtagung des Verfassungsschutzes NRW zum Thema Die neue Rechte – eine Gefahr für die Demokratie? und gab zusammen mit Wolfgang Gessenharter 2004 die Dokumentation der Tagung als Buch heraus.
Definition von Rechtsextremismus
Thomas Pfeiffer vertritt eine weite Definition des umstritteneren Begriffs „Rechtsextremismus. Bereits die Ablehnung von Multikulturalismus oder aber die Befürwortung auch nur einer Beschränkung von Zuwanderung definiert Pfeiffer als „Rechtsextremismus“.[1]
Der Journalist Till-R. Stoldt schreibt über Pfeiffers Rechtsextremismus-Definition in der [[Welt]:
- „Thomas Pfeiffer [legt] sogar fest, es sei ein rechtsextremes Merkmal, den Zuzug von Ausländern auf ein unvermeidliches Minimalmaß beschränken zu wollen oder sich gegen "Multikulturalismus" zu engagieren. Wer Zuwanderung erheblich reduzieren will, wie die Unionsparteien, ist demzufolge mindestens punktuell rechtsextrem.“[1]
Rezeption und Nähe zum Linksextremismus
Thomas Pfeiffer steht wegen seiner Nähe zu linksextremen Millue, einschließlich offen gewalttätigen links-autonomen "Antifa"-Gruppen in der Kritik.[1] [2][3] Seine Teilnahme an einer Tagung des Nordrhein-Westfälischen Verfassungsschutzes am 8. Oktober 2003 in Düsseldorf brachte ihm Gegenkritik aus der CDU und aus rechtskonservativen Kreisen ein. So kritisierte die CDU die Einladung zahlreicher linksextremistischer Autoren an der Veranstaltung kritisiert sowie die Kontake Pfeiffers zur linksextremen Szene[3]
Der ehemalige Generalbundesanwalt Alexander von Stahl attestiert Thomas Pfeiffer „einen ziemlich linken Hintergrund“ und bescheinigte ihm „Anhaltspunkte für den Verdacht linksextremistischer Bestrebungen“.[1]
Pfeiffer beteiligte sich wiederholt bei Veranstaltungen gewalt-befürwortender „Antifa“-Gruppen und veröffentliche ferner in der vom Bundesamt für Verfassungsschutz als linksextremistisch eingestuften Publikation Der rechte Rand.[2]
In seiner Dissertation bezeichnet Pfeiffer den Linksextremisten und Gegen-Rechts-Kämpfer Anton Maegerle, als Inspirationsquelle, der anfang der 1990er „wesentlich dazu beigetragen hat, mein Interesse am Themenfeld Rechtsextremismus zu wecken, und meine Arbeiten auf diesem Gebiet seither freundschaftlich unterstützt hat.“
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 http://www.welt.de/print-wams/article102159/Wer_kontrolliert_in_NRW_die_Kontrolleure.html (abgerufen am 23. Juli 2009)
- ↑ 2,0 2,1 Junge Freiheit, 41/03, 3. Oktober 2003: „Das ist ein Skandal“ - Der Parteienkritiker Erwin K. Scheuch über den Auftritt von Linksextremisten auf einer Tagung des Verfassungsschutzes NRW
- ↑ 3,0 3,1 http://www.welt.de/print-wams/article98615/Arbeitet_Verfassungsschutz_mit_Linksextremisten.html