PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Peter Kropotkin (Historisch): Unterschied zwischen den Versionen
eisen |
kl |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Quelle Konversationslexikon|LinkPage=Peter Kropotkin}} | |||
[[Datei:Max Nettlau-Der Anarchismus von Proudhon bis Kropotkin.jpg|thumb|[[Max Nettlau]]: ''Der [[Anarchismus]] von [[Pierre-Joseph Proudhon|Proudhon]] bis Kropotkin. Seine historische Entwicklung in den Jahren 1859-1880''.<BR> Verlag 'Der Syndikalist', Fritz Kater, Berlin 1927 (Kropotkin rechts)]]. | [[Datei:Max Nettlau-Der Anarchismus von Proudhon bis Kropotkin.jpg|thumb|[[Max Nettlau]]: ''Der [[Anarchismus]] von [[Pierre-Joseph Proudhon|Proudhon]] bis Kropotkin. Seine historische Entwicklung in den Jahren 1859-1880''.<BR> Verlag 'Der Syndikalist', Fritz Kater, Berlin 1927 (Kropotkin rechts)]]. | ||
Fürst '''Peter Alexejewitsch Kropotkin''' (Пётр Алексеевич Кропоткин) (* [[9. Dezember]] [[1842]] in [[Moskau]]; † [[8. Februar]] [[1921]] in [[Dmitrow]]) war ein [[Russland|russischer]] [[Geographie|Geograph]], [[Literatur|Schriftsteller]] und [[Anarchismus|Anarchist]]. | Fürst '''Peter Alexejewitsch Kropotkin''' (Пётр Алексеевич Кропоткин) (* [[9. Dezember]] [[1842]] in [[Moskau]]; † [[8. Februar]] [[1921]] in [[Dmitrow]]) war ein [[Russland|russischer]] [[Geographie|Geograph]], [[Literatur|Schriftsteller]] und [[Anarchismus|Anarchist]]. |
Version vom 20. Februar 2012, 12:16 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Historisches Dokument. |
Dieser Text beruht wenigstens auf einem historischen Dokument. Die Rechtschreibung entspricht daher nicht der aktuell gültigen Rechtschreibung. Daher sollten Änderungen hier nur dann stattfinden, wenn der Text von dem jeweiligen Originaldokument abweicht, um weitere Teile aus einem Originaldokument ergänzt oder die ursprüngliche Fassung wiederhergestellt wird. Dieser Artikel sollte auch nicht weiter ausgebaut werden. Stattdessen gibt es üblicherweise einen Artikel mit der heute üblichen Schreibweise. |
Zusätzlicher Hinweis: Es sollte ein neuer Artikel Peter Kropotkin angelegt werden, sofern dieser noch nicht vorhanden ist, um das Thema mit der heute üblichen Sprache und neuen Erkenntnissen darzustellen. Dort sind auch weitere bzw. neuere Informationen zu ergänzen
Verlag 'Der Syndikalist', Fritz Kater, Berlin 1927 (Kropotkin rechts)
.
Fürst Peter Alexejewitsch Kropotkin (Пётр Алексеевич Кропоткин) (* 9. Dezember 1842 in Moskau; † 8. Februar 1921 in Dmitrow) war ein russischer Geograph, Schriftsteller und Anarchist.
Leben
Kropotkin, gelegentlich auch Krapotkin, aus einem der ältesten russ. Adelsgeschlechter, diente 1862-67 als Offizier bei den Amurkosaken, wobei er zugleich die Amurländer und den Norden der Mandschurei bereiste. Nach der Rückkehr studierte er in Sankt Petersburg die mathem. Wissenschaften und wurde Sekretär der dortigen Geographischen Gesellschaft, in deren "^H- piäki" seine Reiseberichte erschienen waren. 1871 erforschte er im Auftrage derselben Gesellschaft die Gletscher in Finnland und Schweden und veröffentlichte darüber "Forschungen über die Gletscherperiode" (russisch, Bd. 1, Petersb. 1876, hg. von seinem Bruder Fürst Alexander Alerejewitsch K.).
1872 machte Kropotkin eine Reise nach Belgien und die Schweiz, lernte dabei den Sozialismus und die Internationale kennen und wurde ein eifriger Anhänger derselben. Nach der Rückkehr nahm er an den Bestrebungen der Nihilisten teil und hielt unter dem Pseudonym Borodin geheime Konferenzen mit Arbeitern ab. 1874 verhaftet, wurde er in die Peter-Pauls-Festung, später ins Gefängnis des Militärhospitals in Petersburg gebracht, von wo er im Juli 1876 nach England floh. 1877 begab er sich in die Schweiz, redigierte in Genf die Zeitung "I^a Hövoits", wurde 1881 aus der Schweiz ausgewiesen, 1883 in Lyon zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, aber im Januar 1886 begnadigt. Kropotkin lebte danach in London.
Er schrieb in London unter anderem Der Wohlstand für alle, Landwirtschaft, Industrie und Handwerk, Die französische Revolution und Ethik. Als seine bekanntesten Bücher gelten Die Eroberung des Brotes und vor allem das theoretische Werk Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt, ein Gegenentwurf zum Sozialdarwinismus jener Zeit.
Quelle
- Brockhaus' Konversationslexikon, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896
Weblinks
- Kropotkin, Pjotr Alexejewitsch im Lexikon der Anarchie
- Gesammelte Werke Kropotkins in den Anarchy Archives (eng.)
- www.kropotkin.de Über Leben und Wirken Kropotkins
- Peter Kropotkin und zur Aktualität seiner Ideen
- Hanns-Martin Wietek: Pjotr Alexejewitsch Kropotkin - Fürst und Anarchist
Andere Lexika
- Quelle Konversationslexikon
- Person des Anarchismus
- Person der Arbeiterbewegung
- Revolutionär
- Evolutionsbiologe
- Philosoph (19. Jahrhundert)
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Geograph (19. Jahrhundert)
- Person im Russischen Bürgerkrieg
- Herausgeber
- Russischer Emigrant
- Person (Moskau)
- Russe
- Geboren 1842
- Gestorben 1921
- Mann
- PPA-Eisen